KabelBW Helpdesk Archiv

Beiträge: Juni 2005 bis Januar 2011
Aktuelle Zeit: Sa 5. Apr 2025, 22:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Metz DVB-C Erweiterungsmodul
BeitragVerfasst: Mi 31. Mai 2006, 00:10 
Offline
Foren User

Registriert: Mi 15. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 143
Wohnort: Lörrach
Metz bietet für TV-Empfänger ab Modellreihe TH ein Erweiterungsmodul für DVB-C an. Damit erspart man sich eine separate Box und kann die alte Fernbedienung weiter verwenden.

Kennt jemand dieses Erweiterungsmodul? Ist es brauchbar?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 31. Mai 2006, 13:55 
Offline
Foren User

Registriert: So 5. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 5993
Wohnort: Karlsruhe
ich müsste mal meinen kumpel fragen.

der hat einen metz (weiss aber nicht das modell)

bei ihm gehen die module wunderbar.
_________________
Unser Forum ist umgezogen. Neue Adresse:
Http://www.kabelbw-helpdesk.de/forum

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 15. Jul 2006, 23:08 
Offline
Foren User

Registriert: Mi 15. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 143
Wohnort: Lörrach
Seit gestern habe ich das DVB-C-Erweiterungsmodul für meinen Metz Spectral 55.

Es soll eigentlich durch den Fachhändler montiert werden. Ich wollte mir die Mühe sparen, das TV-Gerät zu transportieren und habe deshalb das Modul selbst mitgenommen. Die Montage ist auf einer Seite gut erklärt und mit etwas technischem Geschick machbar. Ein Gehäuseteil muss abgefeilt werden, damit die Platine hinein passt. Ich hatte die Platine nach einer Stunde eingebaut, und sie funktionierte auf Anhieb.

Die Ersteinstellungen werden mit der TV-Fernbedienung durchgeführt und sind zwar genau erklärt, aber nicht gerade einfach. Es gibt einen DVB-Konfigurationsmodus mit Kanalliste, in die zunächst alle empfangbaren Sender aufgenommen werden (automatischer Suchlauf oder manuelle Suche). Für Kanäle mit QAM-256 muss man diese Modulationsart ausdrücklich angeben, damit Programme darin gefunden werden.

Wenn man diese Kanalliste abgespeichert hat, dann kann man daraus Programme in den normalen TV-Modus kopieren. Man kann dann also die Programmplätze in beliebiger Reihenfolge mit analogen und digitalen Programmen belegen und kann unerwünschte Programme (bei mir die Shoppingsender sowie Promotion- und Testkanäle) unberücksichtigt lassen.

Einen Programmführer (EPG) gibt es auch für die digitalen Kanäle, man kann jeweils Informationen über den aktuellen und den folgenden Beitrag abrufen.

Das Modul gefällt mir soweit, es kostet aber doppelt so viel wie die üblichen Set-Top-Boxen für DVB-C.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 15. Jul 2006, 23:10 
Offline
Foren User

Registriert: So 5. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 5993
Wohnort: Karlsruhe
dafür hat man qualität ;)

für pay tv ist der tv aber nicht geeignet, oder?
_________________
Unser Forum ist umgezogen. Neue Adresse:
Http://www.kabelbw-helpdesk.de/forum

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 16. Jul 2006, 01:05 
Offline
Foren User

Registriert: Mi 15. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 143
Wohnort: Lörrach
andy hat geschrieben:
für pay tv ist der tv aber nicht geeignet, oder?


Doch, mit dem Erweiterungsmodul schon (CI-Slot).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 16. Jul 2006, 09:43 
Offline
Foren User

Registriert: Mo 6. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 883
Wohnort: Schönaich bei Böblingen
Die Frage ist aber, wird dieses von den Betreibern als zertifiziertes Gerät anerkannt, sonst gibt es kein Pay-TV Abo dafür.
_________________
Grüßle Udo
-------------
Grobi TV Box SC7IHDGB
2xdbox II mit Neutrino


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 16. Jul 2006, 11:44 
Offline
Foren User

Registriert: Mi 15. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 143
Wohnort: Lörrach
Captain_Grauhaar hat geschrieben:
Die Frage ist aber, wird dieses von den Betreibern als zertifiziertes Gerät anerkannt, sonst gibt es kein Pay-TV Abo dafür.

Wahrscheinlich geht's, aber Metz übernimmt dafür keine Garantie. Zitat aus der Bedienungsanleitung:

"Der Empfang der gängigsten verschlüsselten Programme, der nur mit einem Common Interface CA-Modul möglich ist, wurde von uns getestet und ist nach heutigem Kenntnisstand mit unserem Modul gegeben.
Das Angebot an CI-Karten, um verschlüsselte Programme zu empfangen, ist so vielfältig und unterliegt einem so schnellen Wandel, dass wir als Hersteller von Fernsehgeräten für den einwandfreien Empfang dieser verschlüsselten Programme keine Garantie übernehmen können."

Für mich ist es nicht relevant, weil ich in absehbarer Zeit keine Pay-TV-Sendungen empfangen möchte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 16. Jul 2006, 12:08 
Offline
Foren User

Registriert: Mo 6. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 883
Wohnort: Schönaich bei Böblingen
uli hat geschrieben:
Captain_Grauhaar hat geschrieben:
Die Frage ist aber, wird dieses von den Betreibern als zertifiziertes Gerät anerkannt, sonst gibt es kein Pay-TV Abo dafür.

Wahrscheinlich geht's, aber Metz übernimmt dafür keine Garantie.


Es geht nicht um das funktionieren ansich, sondern um den Abo Abschluss. Da will ein Betreiber den Gerätetyp und eine S/N wissen und anhand dieser wird verifiziert ob das Gerät die Jugendschutzbestimmungen einhält und das tun normalerweise geräte mit CI Slot's nicht, weil wnen man da ein z.B. Alphacrypt CA Modul reinsteckt, kann man dort die JS Abfrage ausschalten.

Das mit dem Pay-TV kann schneller kommen als man denkt. Ich gehe davon aus, dass in den nächsten Jahren fast alle (bis auf die ÖR) Sender verschlüsselt werden, man also entsprechende Geräte zur Enschlüsselung benötigt.
_________________
Grüßle Udo
-------------
Grobi TV Box SC7IHDGB
2xdbox II mit Neutrino


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 16. Jul 2006, 12:53 
Offline
Foren User

Registriert: Mi 15. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 143
Wohnort: Lörrach
Captain_Grauhaar hat geschrieben:
Das mit dem Pay-TV kann schneller kommen als man denkt. Ich gehe davon aus, dass in den nächsten Jahren fast alle (bis auf die ÖR) Sender verschlüsselt werden, man also entsprechende Geräte zur Enschlüsselung benötigt.


Was die Kommerzsender angeht, erwarte ich das auch. Aber wie gesagt, Pay-TV kommt für mich in absehbarer Zeit nicht in Frage. Dass RTL, Sat1 & Co. auch im Kabel verschlüsseln werden, um ihre Einnahmen zu erhöhen, das dürfte fast sicher sein - und das sollen sie wegen mir auch tun. Es könnte sein, dass sie bestimmte Gerätemarken pushen wollen und dann nur dafür Abos vergeben - siehe Premiere und dbox. Mir soll's egal sein, sie werden von mir bei der Programmqualität sowieso keinen Cent sehen.

Ich schaue sowieso fast nur die ÖR-Kanäle. Und selbst wenn die mal irgendeine Gratis-Grundverschlüsselung einführen sollten (wofür es bisher keinerlei Anzeichen gibt), dann hätte ich IMHO einen Anspruch darauf, ohne irgendwelche Gerätebindung ihre Programme zu sehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 14. Okt 2006, 15:37 
Offline
Foren User

Registriert: Mi 15. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 143
Wohnort: Lörrach
Noch einige Erfahrungen zum DVB-C-Ergänzungsmodul aus den letzten Wochen, betreffend den Empfang von 256-QAM und den steinigen Weg dahin.

Seit August speist Kabel BW den Kanal S39 in der Modulationsart 256-QAM auch hier in Lörrach ein. Die Programme auf dem S39 waren mit dem Metz-Modul nur mit starken Aussetzern zu empfangen. Ich habe das zunächst auf die Hausverkabelung zurückgeführt, weil auch Kanäle mit 64-QAM leicht gestört waren.

Ein Techniker war vor einem Monat hier und hat tatsächlich einen defekten Verstärker und einen schlechten Verteiler in der Hausanlage gefunden. Ich habe das woanders beschrieben, http://kabelbw.foren-city.de/topic,1312,-stoerungen-loerrach.html.

Aber auch nach dieser Reparatur war der S39 nur mit starken Aussetzern zu empfangen. Auf dem Messempfänger des Technikers war der Empfang an meiner Antennensteckdose einwandfrei, nur mit dem Metz-Fernseher funktionierte es nicht. Die analogen Programme und die digitalen mit 64-QAM kamen einwandfrei. Eine Recherche im Internet ergab, dass das Problem bei Metz bereits vor einigen Monaten bekannt war und nach einer Lösung gesucht wurde.

Ich habe beim Metz-Kundendienst angefragt und erhielt umgehend eine Antwort. Ein Firmware-Update bei meinem Fachhändler sollte das Problem beheben. Heute vormittag habe ich die neue Firmware aufspielen lassen: Die Version 2.05 wurde durch V2.06 ersetzt.

Noch beim Fachhändler gab es eine Enttäuschung, denn es waren immer noch ein paar Aussetzer auf dem S39 zu sehen. Das Gleiche bei mir zu Hause.

Ich habe dann ein einstellbares Dämpfungsglied zwischen Antennensteckdose und Antennenkabel geschaltet und mir die Bitfehlerrate und das C/N-Verhältnis angeschaut. Nachdem ich das Signal um ein paar dB abgeschwächt hatte, ging die BER auf Null zurück, und der Empfang ist nun endlich einwandfrei! Offenbar wird der Tuner im Ergänzungsmodul durch zu starke Signale am Antenneneingang übersteuert.

Hier nochmal die Voraussetzungen für den Empfang von 256-QAM mit dem Ergänzungsmodul:

- Einwandfreie Hausinstallation
- Firmware-Version V2.06 oder später
- Signal darf nicht zu stark sein, ggf. abschwächen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 14. Okt 2006, 15:56 
Offline
Foren User

Registriert: Fr 30. Dez 2005, 13:00
Beiträge: 3710
Wohnort: Uhingen
das heißt man muss die firmware updaten sonst nix ;)

wie siehts aus wenn du den verstärker einfach ein bischen runter drehst? dann müsste auch alles gehen ;)
_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 15. Okt 2006, 09:28 
Offline
Foren User

Registriert: Mi 15. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 143
Wohnort: Lörrach
Ich habe es heute mal genauer ausgemessen. Ich muss das Signal vor dem Metz-TV um mindestens 8 dB abschwächen, damit das C/N Ratio auf S39 gleichbleibend hoch ist und die Bitfehlerrate Null. Die Signalanzeige am Metz-TV liegt dann immer noch am Rechtsanschlag. [img]images/smiles/002.gif[/img]

Eine Änderung von 8 dB ist mir dann doch etwas zu riskant für die Hausanlage - da hängen noch fünf andere Wohnungen dran, und wenn da ein "tauber" TV-Empfänger dabei ist und ich drehe den Verstärker runter, dann könnte das dort Ärger geben. Die Hausanlage ist ja erst vor einem Monat neu eingestellt worden.

Die 8 dB Dämpfung stören mich ja sonst weiter nicht; das Dämpfungsglied würde sonst nur unbenutzt herumliegen...


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de