zum zurückgeben:
hierzu muss man den fehler beim verkäufer/vermieter = kabelbw melden und eine angemessene frist zur nachbesserung setzen.
und das ganze natürlich schriftlich (oder telefonisch und dann hinterher schriftlich nochmal bestätigen).
am besten mit rückschein oder einwurfeinschreiben.
wie eben immer bei gewährleistung.
bei kauf:
nach ablauf der frist wandlung des kaufvertrages (zubehör und verpackung aufheben um diskussionen zu vermeiden).
bei vermietung muss man noch ein wenig anders vorgehen:
hier gibt man dem vermieter die chance zur nachbesserung und wenn er nichts tut kann man den vertrag wegen nichterfüllung auflösen.
rechtlich interessant wird es bestimmt wenn man "gebundelt" hat, also den receiver wegen paytv gekauft hat und zusammen mit internet/telefon/digitaltv im paket gemietet hat.
da wäre es dann rechtlich mal zu prüfen ob eine komplettlkündigung möglich wäre
nun ja. laut kbw hotline lag es am sender/transponder... der bug ansich wird als wohl von "aussen" ausgelöst.
nichtdestotrotz ist es ein sw-problem.
soll angeblich mit dem update behoben werden das für april/anfang mai angekündigt wurde.
die beobachtung das ard hd den programmplatz gewechselt hat könnte darauf hindeuten das die kiste vielleicht bei änderungen in der senderliste probleme bekommt (vielleicht auch nur bei bestimmten änderungen oder verschieben von sendern auf andere plätze) und das den bug auslöst.
vielleicht versucht die kiste im aktuellen beispiel ja "ard hd" 2 mal anzulegen und kommt dann beim auslesen der senderlistendatei probleme?
waren seit auslieferung des pvr nur 2 änderungen bei den senderbelegungen?
oder gab es von einer bestimmten änderung (z.B. verschiebung, neuer sender, senderlöschung) genau 2 stück seit auslieferung?