vinyl hat geschrieben:
TEN hat geschrieben:
Naja, das ist aber dann wohl ein absoluter Gewährleistungsgrund. Es kann doch nicht sein, dass Hersteller Produkte verkaufen, die nicht einmal das tun, was sie vorgeben zu tun? Und wenn man absichtlich ein Gerät gekauft hat, das kein QAM256 unterstützt, dann denkt man wohl einfach nicht weit genug. Mit Deiner Argumentation [...]
Moment, ich sage ja nicht, daß Hersteller unzureichend getestete Produkte vertreiben
sollten, bzw. solche, die mit "durchschnittlicher" Signalqualität nicht zurechtkommen. Im Gegenteil, der Hinweis bezieht sich rein pragmatisch auf das Problem, daß KabelBW eben besser nicht ohne Not auf QAM256 umstellen sollte, weil das absehbar nur Hotline, Technikern und Kunden viel Arbeit macht (und möglicherweise gar nicht längerfristig durchgehalten werden kann), wenn man weiß, daß sehr viel damit nicht funktionierende Hardware bereits
"in the wild" ist:
websurfer83 hat geschrieben:
vielerorts kann man schlichtweg nicht anders verkabeln und die Kunden würden sagen dass es vorher mit QAM64 wunderbar funktioniert hat und mit QAM256 nicht mehr. Entweder würden viele kündigen oder dies androhen und Kabel BW müsste wieder zu QAM64 zurück.
Ganz einfach vermeidbarer Ärger, der sonst ja unabhängig davon anfiele, ob bestimmte gängige Receiver evtl. nachweislich mangelhaft (und noch in der Gewährleistungsfrist) sein sollten.
KabelBW fährt IMHO momentan die generell ganz vernünftige Linie,
unnötigen Fehlerquellen aus dem Weg zu gehen: Ob QAM256 oder Verschlüsselei - alles was für "Otto Normalzuschauer" besonders kompliziert ist, würde sonst ja millionenfach bei 0800-8888112 aufschlagen - und damit "unterm Strich" vermutlich mehr kosten, als es je einbringen (bzw. einsparen) kann.