KabelBW Helpdesk Archiv

Beiträge: Juni 2005 bis Januar 2011
Aktuelle Zeit: Sa 5. Jul 2025, 09:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1834 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 123  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 12. Jan 2006, 22:17 
Offline
Foren User

Registriert: So 5. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 232
Wohnort: ulm/bw
websurfer83 hat geschrieben:
Also Frage an dich: Wohin mit den Sendern?

Wie ich schon in meinem ersten Posting erklärte gibt es dafür mehrere Möglichkeiten. Zum einen gibt es - wie auch schon von Chris gesagt wurde - die Möglichkeit Programme wie TRTint, die in BW überhaupt nicht abonniert werden können, aus dem KDG-Angebot zu entfernen, was Platz für Neuerungen lässt.

Zum anderen gibt es allerdings auch die Möglichkeit, die Kanäle (ausser den ÖR-Programmen) mit QAM256 zu modulieren. Das bietet zusätzliche 14 MBit pro Kanal. Wenn man es erstmal nur bei S37 (KDG), S38 (KDG) und S39 (KabelBW) macht, so entstehen schon 42 MBit, was noch nicht mal ein vollständiger QAM64-Kanal erreichen kann. Da ist genügend Platz für neue Programme. Dem RTL-Transponder kann man auf diese Art natürlich auch noch Luft verschaffen. Hauptsache ist, dass die Sat-Qualität momentan nicht beeinträchtigt wird und auch nicht durch Handeln einer anderen Partei (RTL, KDG, ...) beeinträchtigt werden kann. Wenn man innerhalb des QAM256-Stroms 38 MBit fest reserviert hält für die Zuspielung vom Satelliten, dann kann es niemals zu einem Engpass kommen.

Das Szenario, was ich schon kommen sehe, sieht so aus: RTL erhöht seine Bitrate bzw. schaltet einen weiteren Kanal auf - ohne KabelBW zu informieren. Resultat: Bei KabelBW ruckelts oder die Qualität wird schlechter. So etwas sollte vermieden werden.

Hab ich Deine Frage damit beantwortet?
_________________
Digitale BBC-Einspeisung bei KabelBW - jetzt und sofort!
http://www.lyngsat.com/astra2d.html


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 12. Jan 2006, 22:19 
Offline
Foren User

Registriert: So 5. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 232
Wohnort: ulm/bw
andy hat geschrieben:
nunja das sind die werte die mir progdvb ausgespuckt hat. kann dir gerne screenshots dafür machen. [img]images/smiles/002.gif[/img]

Ich glaub dir ja, dass ProgDVB solche Angaben macht. Wenn der Kanal bei Dir allerdings nicht QAM256-moduliert ist, sind solche Werte schlichtweg nicht möglich - ProgDVB liefert also fehlerhafte Angaben.
_________________
Digitale BBC-Einspeisung bei KabelBW - jetzt und sofort!
http://www.lyngsat.com/astra2d.html


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 12. Jan 2006, 23:31 
Offline
Foren User

Registriert: Mo 6. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 394
Wohnort: 88471 Laupheim - BW
Eurosport und Euronews finde ich zwar, aber wenn ich auf diese Kanäle schalte kommt nur "Dieser Kanal ist zuzeit nicht verfügbar"
Mal sehen ob die morgen laufen.
_________________
KabelBW Laupheim - Oberschwaben - Ausgebautes Kabelnetz.
PAY-TV Abo mit Sky Film + Sky Welt für 32,90 Euro und
Samsung DCB-I560G Interaktiv-Receiver.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13. Jan 2006, 10:45 
Offline
Foren User

Registriert: So 5. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 1746
Wohnort: 73760 Ostfildern-Kemnat (bei Stuttgart), seit 27.05.2008 endlich auch ausgebaut!
vinyl hat geschrieben:
websurfer83 hat geschrieben:
Also Frage an dich: Wohin mit den Sendern?

Wie ich schon in meinem ersten Posting erklärte gibt es dafür mehrere Möglichkeiten. Zum einen gibt es - wie auch schon von Chris gesagt wurde - die Möglichkeit Programme wie TRTint, die in BW überhaupt nicht abonniert werden können, aus dem KDG-Angebot zu entfernen, was Platz für Neuerungen lässt.

Zum anderen gibt es allerdings auch die Möglichkeit, die Kanäle (ausser den ÖR-Programmen) mit QAM256 zu modulieren. Das bietet zusätzliche 14 MBit pro Kanal. Wenn man es erstmal nur bei S37 (KDG), S38 (KDG) und S39 (KabelBW) macht, so entstehen schon 42 MBit, was noch nicht mal ein vollständiger QAM64-Kanal erreichen kann. Da ist genügend Platz für neue Programme. Dem RTL-Transponder kann man auf diese Art natürlich auch noch Luft verschaffen. Hauptsache ist, dass die Sat-Qualität momentan nicht beeinträchtigt wird und auch nicht durch Handeln einer anderen Partei (RTL, KDG, ...) beeinträchtigt werden kann. Wenn man innerhalb des QAM256-Stroms 38 MBit fest reserviert hält für die Zuspielung vom Satelliten, dann kann es niemals zu einem Engpass kommen.

Das Szenario, was ich schon kommen sehe, sieht so aus: RTL erhöht seine Bitrate bzw. schaltet einen weiteren Kanal auf - ohne KabelBW zu informieren. Resultat: Bei KabelBW ruckelts oder die Qualität wird schlechter. So etwas sollte vermieden werden.

Hab ich Deine Frage damit beantwortet?


@ vinyl: Habe ich jetzt schon verstanden. Nur dass QAM256 sehr empfindlich ist und unter Umständen nicht bei jedermann funktioniert, da hier die Verkabelung zu 100 % in Ordnung sein muss, keine alten Dosen, perfekt justierter Verstärker, keine T-Stücke, ...
Und ich glaube da würde sich Kabel BW sein eigenes Grab schaufeln, denn vielerorts kann man schlichtweg nicht anders verkabeln und die Kunden würden sagen dass es vorher mit QAM64 wunderbar funktioniert hat und mit QAM256 nicht mehr. Entweder würden viele Kündigen oder dies androhen und Kabel BW müsste wieder zu QAM64 zurück.
_________________
Kabel BW-Forum :: Kabel Deutschland-Forum :: Unitymedia-Forum


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13. Jan 2006, 10:54 
Offline
Foren User

Registriert: So 5. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 232
Wohnort: ulm/bw
@websurfer83: Die Befürchtung hatte ich bis vor einiger Zeit selbst auch. Allerdings wirst Du mir sicherlich zustimmen, dass die Qualität der NE3/NE4-Netz-Hardware bei KabelBW momentan ungefähr der der KDG entspricht. Die KDG hat schließlich vor einiger Zeit S38 (442 MHz) auf QAM256 umgestellt - nur bei KBW ist dieser Kanal noch QAM64-moduliert. Nachdem ich zu meiner Verwunderung über bei weitem weniger Probleme gehört habe, als ich zunächst angenommen habe, gehe ich davon aus, dass es auch bei KabelBW keine (bzw. nur sehr wenige) Probleme geben sollte.

Man sollte zumindest mal den ersten Schritt starten und einen Test-Kanal (wenn auch vielleicht nur im Ausbaugebiet) mit QAM256 modulieren. Irgendwann wird der Platz schon eng werden - selbst im Ausbaugebiet. Dann wird man sich über die QAM256-Erfahrungen, die man bis dahin schon gemacht hat, freuen.
_________________
Digitale BBC-Einspeisung bei KabelBW - jetzt und sofort!
http://www.lyngsat.com/astra2d.html


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13. Jan 2006, 12:13 
Offline
Foren User

Registriert: Fr 6. Jan 2006, 13:00
Beiträge: 71
vinyl hat geschrieben:
@websurfer83: Die Befürchtung hatte ich bis vor einiger Zeit selbst auch. Allerdings wirst Du mir sicherlich zustimmen, dass die Qualität der NE3/NE4-Netz-Hardware bei KabelBW momentan ungefähr der der KDG entspricht. Die KDG hat schließlich vor einiger Zeit S38 (442 MHz) auf QAM256 umgestellt - nur bei KBW ist dieser Kanal noch QAM64-moduliert. Nachdem ich zu meiner Verwunderung über bei weitem weniger Probleme gehört habe, als ich zunächst angenommen habe, gehe ich davon aus, dass es auch bei KabelBW keine (bzw. nur sehr wenige) Probleme geben sollte.
Leider ist es wohl nicht allein das Netz - auch verbreitete Hardware soll mit QAM256 grundsätzlich Probleme haben:
arghgra hat geschrieben:
Mir ist bis heute keine Karte bekannt, die problemlos qam256 empfängt - meine eine dvb-c is zwar rel. dicht dran, aber noch nicht dicht genug...
Wenn "Platz im Kabel" gebraucht wird, sollte doch zuerst mal ein halbes Dutzend Spielshow-Klingelton-Homeshopping-Programme in ein neues Bouquet "0900-Ruf!Mich!An!" digitalisiert werden (das darf dann sogar verschlüsselt sein [img]images/smiles/003.gif[/img] ).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13. Jan 2006, 12:21 
Offline
Foren User

Registriert: So 5. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 232
Wohnort: ulm/bw
TEN hat geschrieben:
Leider ist es wohl nicht allein das Netz - auch verbreitete Hardware soll mit QAM256 grundsätzlich Probleme haben

Naja, das ist aber dann wohl ein absoluter Gewährleistungsgrund. Es kann doch nicht sein, dass Hersteller Produkte verkaufen, die nicht einmal das tun, was sie vorgeben zu tun? Und wenn man absichtlich ein Gerät gekauft hat, das kein QAM256 unterstützt, dann denkt man wohl einfach nicht weit genug. Mit Deiner Argumentation könnte man auch die generelle analoge Nutzung der S-Kanäle fordern, weil DVB-C einfach noch nicht ausgereift genug ist.

Edit: Mit meiner Fujitsu-Siemens DVB-C (rev 1.3) habe ich bisher absolut keine Probleme im Zusammenspiel mit QAM256 entdecken können (an ish- und KDG-Anschlüssen).
_________________
Digitale BBC-Einspeisung bei KabelBW - jetzt und sofort!
http://www.lyngsat.com/astra2d.html


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13. Jan 2006, 14:48 
Offline
Foren User

Registriert: Fr 6. Jan 2006, 13:00
Beiträge: 71
vinyl hat geschrieben:
TEN hat geschrieben:
Leider ist es wohl nicht allein das Netz - auch verbreitete Hardware soll mit QAM256 grundsätzlich Probleme haben

Naja, das ist aber dann wohl ein absoluter Gewährleistungsgrund. Es kann doch nicht sein, dass Hersteller Produkte verkaufen, die nicht einmal das tun, was sie vorgeben zu tun? Und wenn man absichtlich ein Gerät gekauft hat, das kein QAM256 unterstützt, dann denkt man wohl einfach nicht weit genug. Mit Deiner Argumentation [...]
Moment, ich sage ja nicht, daß Hersteller unzureichend getestete Produkte vertreiben sollten, bzw. solche, die mit "durchschnittlicher" Signalqualität nicht zurechtkommen. Im Gegenteil, der Hinweis bezieht sich rein pragmatisch auf das Problem, daß KabelBW eben besser nicht ohne Not auf QAM256 umstellen sollte, weil das absehbar nur Hotline, Technikern und Kunden viel Arbeit macht (und möglicherweise gar nicht längerfristig durchgehalten werden kann), wenn man weiß, daß sehr viel damit nicht funktionierende Hardware bereits "in the wild" ist:
websurfer83 hat geschrieben:
vielerorts kann man schlichtweg nicht anders verkabeln und die Kunden würden sagen dass es vorher mit QAM64 wunderbar funktioniert hat und mit QAM256 nicht mehr. Entweder würden viele kündigen oder dies androhen und Kabel BW müsste wieder zu QAM64 zurück.
Ganz einfach vermeidbarer Ärger, der sonst ja unabhängig davon anfiele, ob bestimmte gängige Receiver evtl. nachweislich mangelhaft (und noch in der Gewährleistungsfrist) sein sollten.

KabelBW fährt IMHO momentan die generell ganz vernünftige Linie, unnötigen Fehlerquellen aus dem Weg zu gehen: Ob QAM256 oder Verschlüsselei - alles was für "Otto Normalzuschauer" besonders kompliziert ist, würde sonst ja millionenfach bei 0800-8888112 aufschlagen - und damit "unterm Strich" vermutlich mehr kosten, als es je einbringen (bzw. einsparen) kann.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13. Jan 2006, 15:34 
Offline
Foren User

Registriert: Mo 5. Dez 2005, 13:00
Beiträge: 247
Und was ist mit QAM128? Sollte doch zumindest etwas mehr Bandbreite bringen (kA wieviel) aber dabei nicht so fehleranfällig wie QAM256 sein?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13. Jan 2006, 15:37 
Offline
Foren User

Registriert: So 5. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 5993
Wohnort: Karlsruhe
bitte hier nicht über qam und co diskutieren. wenn ich weiterdiskutieren wollt verschieb ich die beiträge :)
_________________
Unser Forum ist umgezogen. Neue Adresse:
Http://www.kabelbw-helpdesk.de/forum

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 14. Jan 2006, 15:28 
Offline
Foren User

Registriert: So 5. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 7825
Wohnort: 73734 Esslingen
euronews hat noch eine versteckte Audiospur im Kabel ;)

Die deutsche ist AudioPID 2433 und die unkommentierte originalton Audiospur ist 2440.

Liebe Grüße
Chris


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 14. Jan 2006, 16:45 
Offline
Foren User

Registriert: So 27. Nov 2005, 13:00
Beiträge: 3872
Wohnort: 76275 Ettlingen
KabelBW-Admin hat geschrieben:
euronews hat noch eine versteckte Audiospur im Kabel ;)

Die deutsche ist AudioPID 2433 und die unkommentierte originalton Audiospur ist 2440.

Liebe Grüße
Chris


Das find ich cool [img]images/smiles/004.gif[/img] Weiß jemand ob die bei der "richtigen" Einspeisung (also ich hab das so verstanden das das nur Tests sind) bestehen bleibt die zweite Tonspur? [img]images/smiles/017.gif[/img]
_________________
www.drl.onpw.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 15. Jan 2006, 06:19 
Offline
Foren User

Registriert: Do 10. Nov 2005, 13:00
Beiträge: 1250
*** Aufschaltungen 15.01.06 ***

-------------------------------------------------------------

Bild

Amaro.tv

Frequenz: 730 MHz

Provider: ?????

Frei empfangbar

Sprache: deutsch

Homepage des Senders: http://www.amaro.tv

Sendezeit: AMARO.TV nutzt die freie Sendezeit des Auktionskanals bietbox.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 15. Jan 2006, 14:03 
Offline
Foren User

Registriert: So 27. Nov 2005, 13:00
Beiträge: 3872
Wohnort: 76275 Ettlingen
[img]images/smiles/013.gif[/img][img]images/smiles/013.gif[/img][img]images/smiles/013.gif[/img][img]images/smiles/013.gif[/img] Gerade machte ich einen Suchlauf und man hat bei Fernsehsendern wiedermal Radiosender eingespeist! Radio Ton HN und Radio Energy (650Mhz).

[img]images/smiles/017.gif[/img] WIE BLÖD MUSS/KANN MAN SEIN? [img]images/smiles/013.gif[/img]
_________________
www.drl.onpw.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 15. Jan 2006, 14:11 
Offline
Foren User

Registriert: Fr 30. Dez 2005, 13:00
Beiträge: 3710
Wohnort: Uhingen
Hobler hat geschrieben:
[img]images/smiles/013.gif[/img][img]images/smiles/013.gif[/img][img]images/smiles/013.gif[/img][img]images/smiles/013.gif[/img] Gerade machte ich einen Suchlauf und man hat bei Fernsehsendern wiedermal Radiosender eingespeist! Radio Ton HN und Radio Energy (650Mhz).

[img]images/smiles/017.gif[/img] WIE BLÖD MUSS/KANN MAN SEIN? [img]images/smiles/013.gif[/img]


Das Kann musst du weglassen, weil wenn man so doof ist, kann man nichts dafür :):):)
_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1834 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 123  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de