KabelBW Helpdesk Archiv
http://archiv.kabelbw-helpdesk.de/

SF1, SF2 und ORF2E - kein Empfang
http://archiv.kabelbw-helpdesk.de/viewtopic.php?f=9&t=4037
Seite 1 von 2

Autor:  Nicko1998 [ Mi 22. Okt 2008, 20:49 ]
Betreff des Beitrags:  SF1, SF2 und ORF2E - kein Empfang

Ich habe in unserem Haus insgesamt 3 Receiver im Einsatz:

Humax Fox C
Pace
TT Micro

Bis zur Umstellung funktionierte alles über alle Receiver super.

Jetzt nach der Umstellung kann ich an einer Station weder SF1 noch SF2 bzw. ORF2E empfangen.

Hat man evtl. da die Sendestärke nach unten gesetzt? Bei den Schweizern zeigte mir der TT Micro vor der Umstellung 72 % an, jetzt nur noch 43 %.

Das reicht wohl nicht aus, denn am TT Micro kommt Hinweis, dass Antennenstecker geprüft werden soll.

Das Problem ist stations- und nicht receiverbedingt, wie ein Austausch bestätigt hat.
Offenbar hängt alles mit der geringeren Sendestärke zusammen, denn ARD/ZDF und auch der Premiere Sportkanal laufen problemlos.

Autor:  Nicko1998 [ Do 23. Okt 2008, 07:58 ]
Betreff des Beitrags: 

Habe heute manuellen Suchlauf K.55 - 746 mHZ - 64 Qam versucht, um SF1, SF2 und OFR2E hereinzubekommen - vergeblich!

TT-Micro meldet: Keine Sender gefunden.

Kann das an der Anschlußdose liegen? Bis zur Umstellung lief alles problemlos!

Autor:  Chris [ Do 23. Okt 2008, 09:10 ]
Betreff des Beitrags: 

Nicko1998 hat geschrieben:
Habe heute manuellen Suchlauf K.55 - 746 mHZ - 64 Qam versucht, um SF1, SF2 und OFR2E hereinzubekommen - vergeblich!

TT-Micro meldet: Keine Sender gefunden.

Kann das an der Anschlußdose liegen? Bis zur Umstellung lief alles problemlos!



Frage, hast du überhaupt Sender, die ab 610MHz aufwärts gehen?
_________________
Bild

Autor:  Nicko1998 [ Do 23. Okt 2008, 11:21 ]
Betreff des Beitrags: 

Chris hat geschrieben:
Nicko1998 hat geschrieben:
Habe heute manuellen Suchlauf K.55 - 746 mHZ - 64 Qam versucht, um SF1, SF2 und OFR2E hereinzubekommen - vergeblich!

TT-Micro meldet: Keine Sender gefunden.

Kann das an der Anschlußdose liegen? Bis zur Umstellung lief alles problemlos!



Frage, hast du überhaupt Sender, die ab 610MHz aufwärts gehen?


Habs mal durchgecheckt. Da läuft tatsächlich nichts über 610Mhz.

Ich tausche jetzt mal die Dose gegen eine andere aus, bei der es läuft.

Autor:  Wanny1 [ Do 23. Okt 2008, 11:36 ]
Betreff des Beitrags: 

Schau erst mal nach dem Verstärker.
Ich glaube eher das es an dem liegt weil er nicht bis 862 Mhz geht.
Du wirst einen bis 450 Hhz haben.

Autor:  Nicko1998 [ Do 23. Okt 2008, 11:42 ]
Betreff des Beitrags: 

Nicko1998 hat geschrieben:
Ich tausche jetzt mal die Dose gegen eine andere aus, bei der es läuft.


Leider keine passende Dose gefunden, da die betreffende Dose noch weiterleitet in ein anderes Zimmer.

Ab C 47 - 682 MHz läuft der Suchlauf durch, ohne weitere Sender zu finden.

Es werden lediglich 177 TV-Sender gefunden.

Autor:  Wanny1 [ Do 23. Okt 2008, 11:43 ]
Betreff des Beitrags: 

Das liegt bestimmt am Hausverstärker.

Autor:  Nicko1998 [ Do 23. Okt 2008, 11:45 ]
Betreff des Beitrags: 

Wanny1 hat geschrieben:
Schau erst mal nach dem Verstärker.
Ich glaube eher das es an dem liegt weil er nicht bis 862 Mhz geht.
Du wirst einen bis 450 Hhz haben.

Das könnte es tatsächlich sein!

Der Verstärker (Kathrein) geht nur von 47 bis 606 MHZ!

Wir haben 3 Dosen, die vor dem Verstärker liegen (Wohnzimmer, Arbeitszimmer, Partyraum).

Später ließen wir noch 2 Anschlüsse in die Kinderzimmer legen. Um den Empfang von Premiere Sport auch dort zu ermöglichen, läuft das Signal über den Kanal 37 eines zwischengeschalteten Videorekorders und des Verstärkers nach oben.

Inzwischen hat mein Sohn jedoch einen eigenen (nicht premiere-fähigen) Receiver (eben den TT-Micro). Und nur dort geht dann eben nichts, was 606 MHz übersteigt.

An meine Konstruktion traut sich zwischenzeitlich kein Kabel-Fachbetrieb mehr heran... [img]images/smiles/003.gif[/img]

Autor:  Wanny1 [ Do 23. Okt 2008, 12:05 ]
Betreff des Beitrags: 

Wow, technisches Meisterwerk. [img]images/smiles/003.gif[/img]
Ideen muss man haben.

Da wird Dir halt nix anderes Übrigleiben als den Verstärker gegen einen mit 862 Mhz zu wechseln.

Autor:  Nicko1998 [ Do 23. Okt 2008, 12:14 ]
Betreff des Beitrags: 

Wanny1 hat geschrieben:
Wow, technisches Meisterwerk. [img]images/smiles/003.gif[/img]
Ideen muss man haben.

Da wird Dir halt nix anderes Übrigleiben als den Verstärker gegen einen mit 862 Mhz zu wechseln.


Entweder so - oder aber mein Sohn stellt sich SF1 / SF2 / ORF2E auf dem Humax Fox ein, der im Wohnzimmer steht, und guckt über den zwischengeschalteten Videorekorder (wie bei Premiere halt) [img]images/smiles/002.gif[/img]

Dieser Verstärker ginge wohl:
Zitat:
Kathrein
Verstärker VOS 29/RA
Anschlussart F-Connector, Anzahl der Ausgänge 1, Anzahl der Eingänge 1, Ausführung Hausanschlussverstärker, Netzteil eingebaut, Entzerrer, Pegelsteller, Rückkanal aktiv/passiv, Verstärkung Rückkanal 20 dB, Verstärkung VHF 30 dB, Verstärkung UHF 30 dB .Hausanschluss-Verstärker; 5-65/85-862 MHz; Rückweg aktiv/passiv; Verst.: 26-30 dB; Pegelst. 18 dB; Entz. 15 dB; Betriebspegel (60 dB CTB/CSO) 97 dBµV Verst. Rückweg 20 dB; Pegelst. Rückweg 18 dB; Rauschmaß 6 dB; 230 V

Autor:  Nicko1998 [ Do 23. Okt 2008, 12:28 ]
Betreff des Beitrags: 

Herzlichen Dank für den Tipp. Da wäre ich als technischen Komplettlaie niemals draufgekommen.

Jedenfalls fühle ich mich hier im Forum mit meinen "Problemchen" besser aufgehoben als bei der (selten erreichbaren) Hotline! :)

Autor:  Wanny1 [ Do 23. Okt 2008, 12:48 ]
Betreff des Beitrags: 

Hier sind ja auch nur Kunden. Die habe Interesse daran das es läuft. :)

Zum Verstärker kann ich nicht viel sagen, das ist auch mir zu technisch.
Am besten nachfragen.

Autor:  Nicko1998 [ Di 11. Nov 2008, 19:04 ]
Betreff des Beitrags:  Immer noch Probleme beim Empfang von ORF2E, SF1 und SF2

Habe mich dazu durchgerungen und mir einen neuen Verstärker zugelegt, der bis 862 MHz reicht.

Ausgerechnet bei der Frequenz, auf die ORF2E, SF 1 und SF 2 gelegt wurden, gibts noch Probleme.

Der Receiver zeigt mir konstant eine Signalstärke 61 an -
die Signalqualität schwankt permanent zwischen 50 und 88.

Dadurch gibt es zeitweise Verzerrungen auf dieser Frequenz.

Worauf könnte dies zurückzuführen sein?
Vor der Umstellung durch KabelBW wurde mir eine Signalstärke von 72 angezeigt! Könnte die geringere Signalstärke damit zu tun haben?

Die mit Abstand beste Signalstärke haben die Sonderkanäle - 98 %
und auch die beste Signalqualität - 95 - 100 %

Hat es überhaupt Sinn, deswegen die Hotline zu kontaktieren?

Autor:  Wanny1 [ Di 11. Nov 2008, 21:00 ]
Betreff des Beitrags: 

Uuaah, 98% Signalstärke. Das ist viel zu hoch.

Die Signalstärke sollte bei 55 -70 % liegen. Qualität natürlich bei 100%.
Der Verstärker ist zu hoch eingepegelt.

Die Hotline wird bei der Konstruktion auch nicht helfen können.:)

Entweder Du versucht den Verstärker selbst einzustellen oder läßt mal einen Fachmann mit Messgerät ran.

Autor:  Nicko1998 [ Di 11. Nov 2008, 22:29 ]
Betreff des Beitrags: 

Danke für den Tipp. Ich werde morgen mal die Einstellung des Verstärkers zurückfahren, und dann schaun mer mal.....

Ist halt immer umständlich, das ständige Treppe hinauf - Treppe hinunter.

Aber morgen habe ich Assistenz..... [img]images/smiles/002.gif[/img]

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/