KabelBW Helpdesk Archiv
http://archiv.kabelbw-helpdesk.de/

Arris TM502 über Ethernet
http://archiv.kabelbw-helpdesk.de/viewtopic.php?f=5&t=4823
Seite 1 von 1

Autor:  schlereth1974 [ Di 24. Feb 2009, 12:10 ]
Betreff des Beitrags:  Arris TM502 über Ethernet

Hallo Leute.

Ich habe vor kurzem versucht bei einem guten Freund ein W-Lan-Netzwerk aufzubauen.

Er bezieht Internet über Kabel-Bw und hat ein Arris TM502 als Modem. Bis jetzt hat er das Modem über USB an einen Rechner angeschlossen, Betriebssystem ist Windows XP. Nach kurzer Anlaufzeit (ca. 3 min. nach Einschalten des Rechners) kommt er mit dieser Konfiguriation ins Netz.

Er hätte aber gerne W-Lan genutzt und hatte auch noch einen Netgear-Router. Diesen habe ich ohne Erfolg versucht anzuschliessen.

Der Router am PC war kein Problem, er lies sich anpingen und konfigurieren. Ich habe Netzwerkintern feste IP-Adressen vergeben und zum Modem hin auf DHCP gestellt. Ich habe aber mit dieser Konfiguration keine Verbindung ins Internet erhalten.

Dann habe ich das Modem direkt über ein Patch-Kabel an die Netzwerkkarte des PC angeschlossen, die Netzwerkkarte auf automatischen IP-Adressenbezug gestellt, ohne Erfolg.

Um einen Fehler am Rechner auzuschließen, habe ich auch noch das fragliche Laptop direkt angeschlossen, ebenfalls ohne Erfolg.

Laut Anleitung sollte das unter XP aber problemlos gehen, weiterhin steht geschrieben, dass USB und Ethernet parallel möglich sein sollten. Zwar war nur das Netzwerkkabel eingesteckt, aber möglichweise stört der USB-Treiber hier trotzdem?

Laut Anleitung hätte sowohl für die Verbindung zum Router, als auch direkt zum PC ein Patch-Kabel das richtige sein müssen. Hab ich evtl. etwas überlesen und brauche doch ein Cross-Over? Ich hatte leider keins, sonst hätte ich das ausprobiert.

Ich habe mich auch einmal an der IP-Adresse orientiert, die mir die Verbindung über USB liefert und eine feste eingestellt. Daraufhin habe ich mit Netscan auf die letzten 255 Adressen gescant und einen Ping für beinahe jede verfügbare Adresse bekommen, was mir sehr spanisch vorgekommen ist, worauf ich mir aber keinen wirklichen Reim machen konnte.

Ich bin jetzt mit meinem Latein ziemlich am Ende und hoffe auf eure Hilfe. Vielen Dank

Autor:  _curi [ Di 24. Feb 2009, 14:13 ]
Betreff des Beitrags: 

Es ist viel simpler als du denkst.
Vorab:
Entweder USB oder LAN, nicht zusammen. USB Kabel raus.
Kein Crossover.

Der Trick ist:
Umstecken, danach Modem für 5 Sek. stromlos machen -> Tadaaaa.

Autor:  schlereth1974 [ Di 24. Feb 2009, 15:14 ]
Betreff des Beitrags: 

Danke für die schnelle Antwort. Diesen Tipp hab ich aber schon gelesen, der wurde auch durchgeführt. Hat nach Aussage meines Freundes aber leider nix gebracht.

Autor:  origam [ Mi 25. Feb 2009, 07:17 ]
Betreff des Beitrags: 

Noch simpler:
Hast du beachtet dass das dämliche Arris-Modem wegen der dämlichen Kabel-BW Programmierung immer erst aus- und natürlich wieder eingeschaltet werden muss?
Nachdem ein anderes Gerät (Router/Pc) an die Ethernet-Schnittstelle angeschlossen wurde.

Autor:  schlereth1974 [ Mi 25. Feb 2009, 09:50 ]
Betreff des Beitrags: 

Vielen Dank für die klaren Worte. Das wäre im übrigen eine Aussage gewesen, über die ich mich gefreut hätte, wenn Sie denn von der Hotline gekommen wäre.

Nein, ich habe das nicht beachtet, aber wie oben bereits geschrieben wurde das Modem ein- und ausschalten zumindest einmal durchgeführt, ohne Erfolg. Jetzt könnte man die Prozedur ja noch mal unter diesem Gesichtspunkt wiederholen. Ich persönlich bin mir aber sehr sicher, dass alle Einstellungen von mir korrekt durchgeführt wurden. Warum also hätte es das eine Mal nicht funktionieren sollen?

Dennoch wüsste ich gerne, ob jemand mir noch sagen kann, ob der installierte USB-Treiber evtl. Probleme macht und wie ich den gegebenenfalls wieder weg bekomme. Leider taucht der unter Software nicht auf. Einfach die Karte deinstallieren, wenn das Modem über USB angeschlossen ist?

Auch über darüber hinaus gehende Tipps wäre ich sehr dankbar.

Autor:  origam [ Mi 25. Feb 2009, 13:35 ]
Betreff des Beitrags: 

Ich auch, ende Latein.

Probier mal Ping direkt ans Modem, das hat paar andre IPs noch:
192.168.1.100 wenn der geht dann hast du Verbindung zum Modem.

Nächster Testschritt wäre der KBW-DNS, den siehst ja auch unter Netzwerkeigenschaften der USB-Verbindung.

Wenn nicht dann kann entweder der Router den ersten Ping nicht durchlassen (kein Fehler) oder Modem tot, am Ethernetport, den Ping direkt mit PC am Modem musst aber auf jeden Fall zurückbekommen.

Der 2.Ping an den DNS sagt dir ob richtig bei KBW angemeldet.

Mehr fällt mir nun nicht mehr ein.

Autor:  schlereth1974 [ Mi 25. Feb 2009, 14:06 ]
Betreff des Beitrags: 

Danke für die Meldung. Das kann man sicher mal probieren.

Das einzige was mich wundert, ist das laut deiner Aussage das Moden 192.168.1.100 hat. Als ich geschaut habe, hat das Modem über USB eine IP ähnlich(!) 78.128.1.x verteilt. Dann sollte das Modem ja in den ersten drei Nummern identisch sein. Oder wird über USB eine andere IP rausgegeben wie über Ethernet?

Da fällt mr auch noch ein: Ich hab über Ethernet bei eingestellten DHCP immer die Meldung: "Keine oder eingeschränkte Konnektivität" bekommen. Ich hab also schon keine richtige Verbindung zum Modem herstellen können.

Sollte ich also mal ne feste IP mit 192.168.1.x probieren? Steht denn irgendwo, welche IP das Modem hat? Kann das Modem von fester IP auf dynamische umgestellt werden?

Autor:  schlereth1974 [ Mi 25. Feb 2009, 14:06 ]
Betreff des Beitrags: 

Kommando zurück, es lag tatsächlich nur daran, dass das Modem aus- und wieder eingeschaltet werden musste.

Ich kann jetzt leider nicht nachvollziehen, welcher Fehler uns beim ersten mal unterlaufen ist, jetzt hat es aber funktioniert. Toi, toi, toi!

Vielen Dank im Übrigen für die Hilfe. Die Tatsache, dass das Modem einen Reset benötigt sollte den Leuten von der Hotline aber wirklich geläufig sein. Würde ich dort arbeiten, wäre mir so etwas extrem peinlich.

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/