KabelBW Helpdesk Archiv

Beiträge: Juni 2005 bis Januar 2011
Aktuelle Zeit: So 16. Jun 2024, 02:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 1. Jan 1970, 02:00 
Offline
Foren User

Registriert: Mo 30. Mär 2009, 12:00
Beiträge: 5
Wohnort: Baden-Baden
Hallo,

wir wohnen in einer Mietwohnung mit analogem Kabelfernsehen (KabelBW). Wir haben uns überlegt, ein Bundesliga-Abonnement abzuschließen. Problem: Wir ham keinen blassen Schimmer, was wir an Voraussetzungen in unserem Wohnzimmer haben müssen.

Im KabelBW Shop vor Ort bekam ich die Information, dass das analoge Kabelnetz unseres Hauses vom Vermieter erst digitalisiert werden muss (was auch immer das heißen mag). Der Vermieter sträubt sich allerdings und schiebts auf die ungeheuren Kosten bei einer Modernisierung. Er gab mir den Tipp, stattdessen eine Kabelbox zu holen. Jetzt: Was ist eine Kabelbox? Kann ich damit dann ein Fußballabonnement abschließen?

KabelBW hingegen antwortete auf eine Anfrage e-Mail, dass ich lediglich einen Digital-Receiver bräuchte, um das Abonnement zu empfangen. Keine Rede von einer etwaigen Digitalisierung des Hauskabel(anschlusses). Was brauch ich denn nun?!

I need input! Help.<!--td.attachrow { font: normal 11px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; }td.attachheader { font: normal 11px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; background-color: #D1D7DC; }table.attachtable { font: normal 12px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; border-collapse : collapse; }-->


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 1. Jan 1970, 02:00 
Offline
Foren User

Registriert: Mi 18. Feb 2009, 13:00
Beiträge: 455
Also wenn du in BaWü wohnst, dann is das Kabel meist schon digitalisiert.
Am Besten du testest das, indem du auf der KabelBW Seite über "Kundenservice" -> "Kundenservice" -> "Verfügbarkeit prüfen"
deine Adresse ein und schaust ob du da Internet bestellen kannst.
Wenn ja, dann is deine Stadt voll digitalisiert und du musst dir nur ne KabelBox holen. Wenn nein, dann kann es sein, dass du manche digtialen Kanäle nicht empfangen kannst, wozu BuLi aber nicht gehört.
Fakt ist: Die Digitalsierung wird von KabelBW ausgebaut und nicht von deinem Vermieter.
Das einzige was sein kann, dass der Verstärker, der das TV-Signal von außen für deine Wohnung und alle anderen verstärkt nicht auch nicht alle Sender "durchlässt", die von draußen kommen. Dies betrifft aber wiederrum nicht BuLi sondern wie wenn deine Straße/ort nicht ausgebaut ist Sender auf hohen Frequenzen bis 858 Mhz. Wenn du weißt was der Verstärker ist, bzw wo er bei euch ist, dann kannst du mal schauen was auf dem drauf steht und das hier posten. Wenn 858 Mhz draufsteht is das schon mal nicht schlecht.
In jedem Fall solltest du mit ner digitalem Receiver für Kabelfernsehen (DVB-C) empfangen können. Der wird aber von KBW bei bestellung mitgeschcikt oder du kannst ihn dort kaufen.<!--td.attachrow { font: normal 11px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; }td.attachheader { font: normal 11px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; background-color: #D1D7DC; }table.attachtable { font: normal 12px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; border-collapse : collapse; }-->


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 1. Jan 1970, 02:00 
Offline
Foren User

Registriert: So 5. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 7825
Wohnort: 73734 Esslingen
Ja so ein Blödsinn hab ich ja noch nie gehört: "Das Kabelnetz muss digitalisiert werden."

Egal wo Du in BW wohnst, wenn Du Kabel BW als Provider hast, dann hast Du automatisch Digital - IMMER.

Das einzige was sein kann ist, dass im Keller ein alter Verstärker hängt, der nur den Frequenzbereich bis 450MHz abdeckt. Das heißt, dass Du Probleme hast die Frequenzen 634 - 802 MHz zu empfangen. Das kannst Du aber nachsehen. Im Keller hängt ein Kästchen, auf dem müssten diese Werte stehen.

So lange Du sicher bist, dass Kabel BW dein Provider ist hast Du auch Digitales Fernsehen.<!--td.attachrow { font: normal 11px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; }td.attachheader { font: normal 11px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; background-color: #D1D7DC; }table.attachtable { font: normal 12px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; border-collapse : collapse; }-->
_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 1. Jan 1970, 02:00 
Offline
Foren User

Registriert: Mi 18. Feb 2009, 13:00
Beiträge: 455
Chris hat geschrieben:
Ja so ein Blödsinn hab ich ja noch nie gehört: "Das Kabelnetz muss digitalisiert werden."

Egal wo Du in BW wohnst, wenn Du Kabel BW als Provider hast, dann hast Du automatisch Digital - IMMER.

Das einzige was sein kann ist, dass im Keller ein alter Verstärker hängt, der nur den Frequenzbereich bis 450MHz abdeckt. Das heißt, dass Du Probleme hast die Frequenzen 634 - 802 MHz zu empfangen. Das kannst Du aber nachsehen. Im Keller hängt ein Kästchen, auf dem müssten diese Werte stehen.

So lange Du sicher bist, dass Kabel BW dein Provider ist hast Du auch Digitales Fernsehen.


Interessant finde ich die Antwort vom Vermieter, die Modernisierung wäre zu teuer! Wenn es eigentlich eh nix zum Modernisieren im Haus gibt bzw. der Vermieter nix an der digitalen Einspeisung seitens KBW ändern kann, dann frag ich mich wie er eine angeblich "zu teuere Modernisierung" kalkuliert hat, wenn dafür gar keine Ausgaben nötig sind. Was hat der dir (rennpferd) bitte erzählt, was da bei euch zu machen wäre und wie teuer das ist und was hast du ihn genau gefragt?
Ich glaub der sträubt sich kategorisch davor Geld auszugeben. :)<!--td.attachrow { font: normal 11px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; }td.attachheader { font: normal 11px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; background-color: #D1D7DC; }table.attachtable { font: normal 12px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; border-collapse : collapse; }-->


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 1. Jan 1970, 02:00 
Offline
Foren User

Registriert: Mo 13. Aug 2007, 12:00
Beiträge: 89
Wohnort: 75335 Dobel
der vermieter hat wahrscheinlich net mal ne ahnung was das alles ist

oder er hat schiss, dass er nen neuen verstärker einbauen muss, aber der kostet ja auch nicht die welt<!--td.attachrow { font: normal 11px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; }td.attachheader { font: normal 11px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; background-color: #D1D7DC; }table.attachtable { font: normal 12px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; border-collapse : collapse; }-->


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 1. Jan 1970, 02:00 
Offline
Foren User

Registriert: Fr 30. Mär 2007, 12:00
Beiträge: 584
Wohnort: 73547 Lorch-Waldhausen
Wieviele Wohneinheiten hat den das Haus?<!--td.attachrow { font: normal 11px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; }td.attachheader { font: normal 11px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; background-color: #D1D7DC; }table.attachtable { font: normal 12px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; border-collapse : collapse; }-->
_________________
CK 20.000, Motorola SBV5121E, Siemens Gigaset 4035, D-Link Dir-635, Humax PR-HD1000C, Toshiba 37X3030DG, Dreambox DM-600C + 160 GB WD Platte (verbunden per Sitecom Homeplug 85 Mbit)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 1. Jan 1970, 02:00 
Offline
Foren User

Registriert: Mo 30. Mär 2009, 12:00
Beiträge: 5
Wohnort: Baden-Baden
Hallo und danke für die große (und schnelle) Resonanz auf meine Fragen.

Das Haus hat inklusive EG 4 Ebenen, insgesamt wohnen 10 Parteien hier. Den Verteiler werde ich suchen - ich kann mir gut vorstellen, dass er die hohen Frequenzen nicht empfangen kann, da hier alles sehr alt ist und wie ein Vorredner richtig anmerkte, der Vermieter (keine Person, sondern eine Genossenschaft) von Investitionen jeglicher Art zurückschreckt.

Zur Frage von TNN85: Ich habe beim Vermieter angerufen und mit einer Sekretärin gesprochen. Meine Frage war, ob ich hier in der Wohnung Bundesliga über Kabel Digital empfangen könne. Sie meinte, dies wäre zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht möglich, das Kabelnetz unseres Hauses sei nicht entsprechend ausgerichtet. Und eine Modernisierung käme aus Kostengründen nicht infrage. Den letzten Satz fand ich besonders lustig: "Deshalb wird Digitalfernsehen via Kabel bei unseren Mietern derzeit nicht gestattet [img]images/smiles/001.gif[/img]

Der Typ im KabelBW Shop hat mir überdies erzählt, dass er mit eben dieser Genossenschaft schon größere Probleme gehabt hätte, da ihn bereits einige Mieter deshalb kontaktierten und er dort mal antanzte. Offenbar ist es so, dass die Genossenschaft Eigentümer des hausinternen Kabelnetzes sei und versucht hat, diese "Altkabel" an KabelBW für teures Geld zu verkaufen. KabelBW lehnte dies jedoch ab - und seitdem block die Genossenschaft alles ab, was mit dem Thema zu tun hat und lässt die Mieter bluten.

Ich habe leider noch nicht verstanden, was der Unterschied zwischen einer Kabelbox und einem Digitalreceiver ist (oder ob beides identisch ist). Ich werde den im ersten Thread angegebenen Test durchführen. Wenn dieser postitiv ausfällt, kann ich dann einfach Abo abschließen und Receiver besorgen?

Edit:
Im Keller ist folgendes zu sehen (vgl. Attachm.)

Bild 1 scheint mir die Anlage für Satellitenempfang zu sein. Bild 2 ist wohl der Kabelverstärker(?). Ich habe keine Frequenz-Angabe hierauf gefunden. Auf der Plastikabdeckung steht in großen Lettern jeweils "POST" und einige Zahlen und Buchstabenkolonnen.<!--td.attachrow { font: normal 11px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; }td.attachheader { font: normal 11px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; background-color: #D1D7DC; }table.attachtable { font: normal 12px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; border-collapse : collapse; }-->

 Beschreibung: Dateigröße: 194.19 KB Angeschaut: 142 mal
Bild

 Beschreibung: Dateigröße: 72.37 KB Angeschaut: 143 mal
Bild



Zuletzt bearbeitet von rennpferd am 31 März 2009 22:09, insgesamt 2-mal bearbeitet


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 1. Jan 1970, 02:00 
Offline
Foren User

Registriert: Do 8. Feb 2007, 13:00
Beiträge: 2481
Wohnort: 77855 Achern
Der sicherste Test wäre sich mal eine Receiver zu leihen und auszuprobieren.
Wer weiß in was für einem Zustand sich das Hausnetz befindet.
Das kann man über die Verfügbarkeit nicht feststellen.<!--td.attachrow { font: normal 11px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; }td.attachheader { font: normal 11px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; background-color: #D1D7DC; }table.attachtable { font: normal 12px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; border-collapse : collapse; }-->


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 1. Apr 2009, 01:04 
Offline
Foren User

Registriert: Mi 18. Feb 2009, 13:00
Beiträge: 455
Ok, erst mal keine Panik.
Das erste Bild zeigt den Hausanschlussverstärker, wie auch draufsteht.
Der is von Kathrein (gut deutsche Marke) und kann die oberen Frequenzen verstärken, und hat sogar einen Rückwegverstärker.
Is also kein alter Scheiß.
Das zweite Bild zeigt den HÜP (Hausübergabepunkt) der Post (bei neueren von KabelBW, sieht aber gleich aus). Dort wird das Signal von außen (kabelBW?) an euer Haus übergeben.
Eigentlich ist dies nur eine Verbindungstelle der beiden Kabel (von außen/ von innen).
Jetzt sagst du, dass das Kabelnetz noch diesem Shop?!? gehört.
Kann natürlich sein, dass die irgendwo ein Satellitensignal einspeisen und dieses (nur für eure Häuser) in euer Kabelnetz einspeisen, so dass man ohne Satellitenreceiver/Box oder Kabelreceiver/Box (ja, ist das Gleiche) Fernsehen empfangen kann. Dann bist du leider gar nicht mit dem KBW-Netz verbunden und kannst auch nicht deren Programme empfangen.
Wie gesagt, mach mal den Test oder ruf direkt bei KBW an oder hol dir von irgendjemand n Leihreceiver/box für Kabel (DVB-C)
Es könnte natürlich auch sein, wenn ihr nicht ans KabelBW Netz angeschlossen seid stattedessen zusätzlich zu den analogen Kanälen auch die dig. Satellitenkanäle eingespeist werden und du dann über Premiere Fussball bestellen kannst (statt Kabel dann über Satelllit). Dies müsstest du dann mit nem Satreceiver testen oder bei dem Shop nachfragen.


Edit: Sorry, die letzte Lösung kann gar net gehen, da der Verstärker nur Kabelfrqenzen verstärkt und keine Satellitenfreqenzen.
(Kabel: 66 - 862Mhz Sat: 950 - 2150Mhz)<!--td.attachrow { font: normal 11px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; }td.attachheader { font: normal 11px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; background-color: #D1D7DC; }table.attachtable { font: normal 12px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; border-collapse : collapse; }-->


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 1. Apr 2009, 14:05 
Offline
Foren User

Registriert: Mo 13. Aug 2007, 12:00
Beiträge: 89
Wohnort: 75335 Dobel
Hab mal kurz gegoogelt:

http://www.kathrein.de/servicede/produktsuche.cfm?id=526&sprache=de

Verstärkt wird die gesamte Bandbreite (47(85)-862 MHz), also sollte Digital-TV ohne Probleme laufen<!--td.attachrow { font: normal 11px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; }td.attachheader { font: normal 11px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; background-color: #D1D7DC; }table.attachtable { font: normal 12px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; border-collapse : collapse; }-->


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 1. Apr 2009, 14:21 
Offline
Foren User

Registriert: Fr 30. Mär 2007, 12:00
Beiträge: 584
Wohnort: 73547 Lorch-Waldhausen
Würde mir auch mal einen Receiver von irgendjemand ausleihen. Sollte das ganze nicht funktionieren, dann wäre das einfachste eine Sat Schüssel. Das wäre mir dann sch...egal, ob die verboten sind im Haus oder nicht. Die Schüssel sollte halt leicht abnehmbar sein. Und keine Schäden an der Fassade oder so anrichten.<!--td.attachrow { font: normal 11px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; }td.attachheader { font: normal 11px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; background-color: #D1D7DC; }table.attachtable { font: normal 12px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; border-collapse : collapse; }-->
_________________
CK 20.000, Motorola SBV5121E, Siemens Gigaset 4035, D-Link Dir-635, Humax PR-HD1000C, Toshiba 37X3030DG, Dreambox DM-600C + 160 GB WD Platte (verbunden per Sitecom Homeplug 85 Mbit)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 1. Apr 2009, 18:40 
Offline
Foren User

Registriert: Mo 1. Dez 2008, 13:00
Beiträge: 425
Bei meinem "ersten Kontakt" mit KabelBW hab ichs genauso gemacht: die Anlage im Keller sah recht neu aus und im Mietvertrag Kabelgebühr aufgelistet.
Also Receiver ausgeliehen (geht auch im guten Fachhandel) und angeschlossen: voila alle Digitalkanäle , die Pay-TV Kanäle natürlich nicht erreichbar.
Ohne Smartcard, die bekommst du auf Anfrage dann von KabelBW oder Premiere aber Achtung: bekommst du sie von KabelBW muss der Vermieter zustimmen, aber erst dann!

Dann rechnest du nämlich direkt mit KabelBW ab und er muss deine Posten "Kabelgebühr" aus dem Mietvertrag streichen. Oder aber er führts für alle ein, das will er ja aber nicht.

Also erstmal so versuchen, KabelBW ist dann völlig aus dem Spiel, bis auf die normale Kabel-Grundgebühr die der Vermieter ja zahlt. Das könntest auch dem Vermieter sagen.<!--td.attachrow { font: normal 11px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; }td.attachheader { font: normal 11px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; background-color: #D1D7DC; }table.attachtable { font: normal 12px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; border-collapse : collapse; }-->


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 1. Apr 2009, 23:30 
Offline
Foren User

Registriert: Mo 6. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 394
Wohnort: 88471 Laupheim - BW
Den gleichen Verstärker von Kathrein wie oben auf Bild1 zu sehen ist haben wir auch schon seit 3 Jahren, der Ist für digitales Kabelfernsehen tauglich und geht bis 862 MHz, allerdings wenn man damit Internet und Telefonie über KabelBW machen will muss man ihn nachrüsten mit einem Baustein, damit er Rückkanalfähig wird. Ansonsten kann man damit nur analoge und digitales Fernsehen geniesen. Wenn man den Verstärker öffnet befinden sich darin 2 drehbare Podys zum einstellen der Verstärkung und der Schräglage, dies sollte aber nur von einem Fachmann vorgenommen werden, ausserdem steht im inneren des Verstärkers auch drauf welchen Frequenzberreich er abdeckt.<!--td.attachrow { font: normal 11px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; }td.attachheader { font: normal 11px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; background-color: #D1D7DC; }table.attachtable { font: normal 12px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; border-collapse : collapse; }-->
_________________
KabelBW Laupheim - Oberschwaben - Ausgebautes Kabelnetz.
PAY-TV Abo mit Sky Film + Sky Welt für 32,90 Euro und
Samsung DCB-I560G Interaktiv-Receiver.

Zuletzt bearbeitet von Kosmos2000 am 02 Apr 2009 16:13, insgesamt einmal bearbeitet


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 2. Apr 2009, 09:11 
Offline
Foren User

Registriert: Mo 30. Mär 2009, 12:00
Beiträge: 5
Wohnort: Baden-Baden
Hey Leute,

ihr habt euch ja echt große Arbeit gemacht, mir zu helfen. Ich danke euch allen für die Bemühungen. Werde einen Kabelreceiver testen und Bescheid geben, ob's funktioniert.

Tolle Truppe in diesem Forum. [img]images/smiles/006.gif[/img]<!--td.attachrow { font: normal 11px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; }td.attachheader { font: normal 11px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; background-color: #D1D7DC; }table.attachtable { font: normal 12px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; border-collapse : collapse; }-->


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 4. Apr 2009, 18:16 
Offline
Foren User

Registriert: Sa 26. Apr 2008, 12:00
Beiträge: 1188
Wohnort: Kreis Böblingen
Kosmos2000 hat geschrieben:
Wenn man den Verstärker öffnet befinden sich darin 2 drehbare Podys zum einstellen der Verstärkung und der Schräglage, dies sollte aber nur von einem Fachmann vorgenommen werden, ausserdem steht im inneren des Verstärkers auch drauf welchen Frequenzberreich er abdeckt.


Fast richtig. [img]images/smiles/003.gif[/img]
Die Verstärkung kann man hier nicht einstellen. Mit dem einen Regler kann man den Eingangspegel vor der ersten Verstärkerstufe bis zum angegebenen dB-Wert reduzieren. Die Schräglage kann man zwar mit dem anderen verstellen, aber auch hier reduziert man nur den Eingangspegel, allerdings nicht linear, sondern je höher die Frequenz ist, umso weniger wirkt sich die Pegelreduzierung aus. Dabei sollte man aber immer darauf achten, dass der Eingangspegel nicht unter den für die jeweilige Frequenz notwendigen Mindestpegel absinkt. Die Verstärkung selbst, ist immer gleich, egal, was man da dreht. Logischerweise verändert man aber mit der Einstellung auch den Ausgangspegel.

MfG<!--td.attachrow { font: normal 11px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; }td.attachheader { font: normal 11px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; background-color: #D1D7DC; }table.attachtable { font: normal 12px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; border-collapse : collapse; }-->


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de