KabelBW Helpdesk Archiv

Beiträge: Juni 2005 bis Januar 2011
Aktuelle Zeit: So 23. Jun 2024, 04:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 291 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 20  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12. Feb 2010, 17:27 
Offline
Foren User

Registriert: Mi 18. Jan 2006, 13:00
Beiträge: 544
Wohnort: Ulm
Chris hat geschrieben:
Arte kommt auch vorerst nicht ins Kabel, da sich hier einfach nichts tut an der Einstellung zu den Einspeisegebühren.


Darf ich umformulieren:
Es tut sich nichts, weil KabelBW geld- und raffgierig auf Gewinnmaximierung aus ist - und sich um seine Kunden einen Dreck schert.

Würde KabelBW sein Gerede vom nundeorientiertem Verhalten wirklich ernst nehmen, würden sie ihre Einspeisepreislisten so gestalten, dass der Gleichbehandlungsgrundsatz erhalten bleibt - und eine Einspeisung von arteHD auch ohne extra Berechnung möglich wäre (Stichwort: Mengenrabatt, ARD/ZDF sind schließlich Großkunden und arteHD ist ein Sender von ARD/ZDF). KabelDeutschland hat bewiesen, dass dies durchaus möglich ist.

Bereits seit der Einführung von NDS Videoguard und der damit verbundenen Konsequenzen bezüglich der Receiver (die momentan verfügbaren Receiver sind schlichtwegs nur eines: Schrotthaufen) ist eines klar: KabelBW und Kundenfreundlichkeit ist ein Widerspruch in sich.

cu

trueQ
_________________
Dreambox DM800


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 12. Feb 2010, 17:33 
Offline
Foren User

Registriert: Sa 15. Aug 2009, 12:00
Beiträge: 36
Ich verstehe nicht warum Kabel BW es heute nicht einspeißt. Der Dachverband zu dem auch Kabel BW gehört hat sich doch geenigt, dass Das Erste HD, ZDF HD UND ARTE HD in die Kabelnetze eingespeißt wird. Kabel BW gehört zu diesem Verband.

Warum weigert sich Kabel BW??????????? Es gibt doch eine Einigung!!!!!!

Quelle:http://www.mvticker.de/mv/news_id7752_verbraucherschuetzer_hdtv_wechsel_kabelnetzbetreiber_satellit_nicht_ueberstuerzen.html


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12. Feb 2010, 17:42 
Offline
Foren User

Registriert: Fr 1. Jul 2005, 12:00
Beiträge: 50
Wohnort: Karlsruhe
Chris hat geschrieben:
Kurz und knapp das wird so lang nichts mit arte, bis man endlich mal akzeptiert das es in Deutschland eine Regulierung gibt die Einspeisegebühren vorschreibt.

Arte kommt auch vorerst nicht ins Kabel, da sich hier einfach nichts tut an der Einstellung zu den Einspeisegebühren.


Du meinst, es tut sich nichts (mehr) auf Seite von Kabel BW! [img]images/smiles/013.gif[/img]

Sonst könnte nämlich die Einspeisung von ARTE HD in anderen Kabelnetzen auch nicht gehen! Die liegen doch auch in Deutschland ???

Zum Beispiel bei Kabel Deutschland , Tele Columbus, Primacom, HL Komm, RFT, S+K; Willy.Tel , Wilhelm.Tel wird ARTE HD eingespeist!

Bezüglich ARTE HD ist KabelBW kein Vorreiter mehr, sondern längst abgehängt auf dem Abstellgleis.
_________________
Technisat PK -SonyW5500
Karlsruhe - ausgebaut seit März 2006


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12. Feb 2010, 17:51 
Offline
Foren User

Registriert: So 5. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 7825
Wohnort: 73734 Esslingen
Aaaaalso, nun nochmal:

Kabel BW muss für die Kapazität Geld verlangen bei Verträgen die seit einem bestimmten Datum geschlossen wurden. Das heißt es gab irgendwann mal eine Gesetzesregelung die besagt: ab dem 01.01.2008 müssen von ALLEN Sendern die GLEICHEN Einspeisegebühren verlangt werden. Diese errechnen sich aus den erreichbaren Haushalten.

Dies bedeutet jeder Vertrag der ab dem 01.01.2008 geschlossen wird muss X Cent je Haushalt kosten.

Soweit denke ich das ganze für jeden klar. Sollte sich Kabel BW nicht daran halten und arte HD ohne diesen Entgeldsatz einspeisen gibts eine Verwarnung an Kabel BW, ein Strafgeld wegen nicht statt findender Gleichbehandlung der Sender und arte HD muss aus dem Kabel entfernt werden, da die Einspeisung gegen die in Deutschland geltende Regulierung verstösst.

Ich denke das ist euch allen klar, wie ich es nun geschrieben habe.

Nun zur Frage: Wieso ist dann ARD HD und ZDF HD verfügbar?

Die öffentlich-rechtlichen Sender haben einen Vertrag über vier komplette Kanäle unterschrieben. Hierbei handelt es sich um die Kanäle:
- 346 MHz
- 354 MHz
- 362 MHz
- 370 MHz
Sie dürfen diese Kapazität nutzen mit allem was sie wollen so lange es keine Inhalte sind, die gegen Gesetze verstossen.
Den öffentlich rechtlichen steht es also frei arte HD auf die bestehenden Kanäle aufzuschalten, so wie ARD HD und ZDF HD. Hier haben die öffentlich rechtlichen aber ein technisches Problem. Sie können arte HD nicht in diese Kanäle zuschalten, warum und welche genauen technischen Probleme dahinter stecken wurde mir im Detail nicht verraten.

Sprich für arte HD müsste eine Kapazität genutzt werden, die außerhalb der gemieteten Kanäle: 346 MHz, 354 MHz, 362 MHz, 370 MHz liegt, da die ARD / das ZDF wie oben erwähnt arte HD aus technischen Gründen hier nicht zuschalten kann.

Kann man also arte HD nicht auf bereits bezahlte Kapazitäten aufschalten braucht man neue und muss diese auch bezahlen, da sonst die Bundesregulierungsbehörde kommt und arte HD schneller wieder aus dem Kabel ist als ihr es geschaut habt.

Lösungsmöglichkeiten:

01. Die öffentlich-rechtlichen finden einen Weg das technische Problem zu beseitigen und schalten arte HD auf die vorhandenen Kapazitäten.

02. arte HD beantragt die Einspeisung und bezahlt sie, wie es unser Mediengesetz befiehlt.

03. die ARD oder das ZDF bezahlt arte HD die Kapazität die gemietet werden muss.

Diese drei Lösungsmöglichkeiten würden zu einem gültigen Einspeiseverhältnis führen. Die erste Lösung funktioniert angeblich nicht.
Die zweite Lösung lehnt arte ab, da man nicht bereit ist Geld für eine Einspeisung zu bezahalen. Die dritte Lösung lehnen unsere öffentlich-rechtlichen Anstalten ab, da man weitere Kapazität nicht mieten möchte.


Ich sehe die Sache etwas anders als die meisten hier. Die ARD hat einen Einspeisevertrag mit T-Home abgeschlossen. Die ARD hat einen Vertrag mit SES Astra abgeschlossen zur Distribution von arte HD via ASTRA.
Man bezahlt Geld für die Verbreitung via Satellit, man zahlt Geld für die Verbreitung via IPTV, aber man ist nicht bereit das Geld für eine Kabelverbreitung in die Hand zu nehmen und jetzt würde ich langsam stutzig werden. Ist der Kabelzuschauer weniger wert?

Ich finde hier stimmt was gewaltig nicht.
_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12. Feb 2010, 17:55 
Offline
Foren User

Registriert: So 5. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 7825
Wohnort: 73734 Esslingen
Zum Thema andere Kabelprovider:

Hier hat die ARD eingesehen, das man sowieso kein HDTV auf vorhandene Kapazitäten schalten kann und einen Vertrag über weitere Einspeisekapazitäten geschlossen, denn die genannten Provider haben meines Wissens das Signal nicht via Glasfaser Muxx bezogen, ergo würden auch ARD HD und ZDF HD fehlen ohne weitere Anmietung von Kapazitäten.

Bei Kabel BW ist nur arte HD betroffen, wenn man keine weiteren Kapazitäten mietet und das geht die ARD ein.
_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12. Feb 2010, 18:05 
Offline
Foren User

Registriert: Fr 1. Jul 2005, 12:00
Beiträge: 50
Wohnort: Karlsruhe
Chris hat geschrieben:
Aaaaalso, nun nochmal...


Iss ja gut... [img]images/smiles/006.gif[/img]
... diese Argumentation höre ich zum abertausensten Mal.


Fakt ist aber auch , und darauf gehst Du Chris mit keinem Wort ein, dass eine Großzahl anderer Kabelnetzbetreiber einen "legalen" Weg zur Einspeisung von ARTE HD gefunden hat und ich meine hier nicht IPTV.

Oder müssen Kabel Deutschland, Tel Columbus ,Primacom und Co jetzt etwa Strafgeld zahlen???

Und was ist mit der Einigung mit der ANGA dem Dachverband einer Vielzahl von Kabelnetzbetreibern, der auch KabelBW angehört?
_________________
Technisat PK -SonyW5500
Karlsruhe - ausgebaut seit März 2006


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12. Feb 2010, 18:11 
Offline
Foren User

Registriert: So 5. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 7825
Wohnort: 73734 Esslingen
OMU-Fan hat geschrieben:
Chris hat geschrieben:
Aaaaalso, nun nochmal...


Iss ja gut... [img]images/smiles/006.gif[/img]
... diese Argumentation höre ich zum abertausensten Mal.


Fakt ist aber auch , und darauf gehst Du Chris mit keinem Wort ein, dass eine Großzahl anderer Kabelnetzbetreiber einen "legalen" Weg zur Einspeisung von ARTE HD gefunden hat und ich meine hier nicht IPTV.

Oder müssen Kabel Deutschland, Tel Columbus ,Primacom und Co jetzt etwa Strafgeld zahlen???

Und was ist mit der Einigung mit der ANGA dem Dachverband einer Vielzahl von Kabelnetzbetreibern, der auch KabelBW angehört?


Siehe ein Posting über deinem ;)
_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12. Feb 2010, 18:22 
Offline
Foren User

Registriert: Mi 14. Okt 2009, 12:00
Beiträge: 11
@ Chris

Kannst du mir erklären, wieso man am 21.10.09 den Sender KISS als Ersatz für 4 Music einspeisen konnte? Glaubst du wirklich, KISS zahlt an Kabel BW Einspeisentgelte?

Meine Meinung dazu ist: Kabel BW speist diejenigen Sender kostenlos ein, von denen sie eh wissen, dass diese kein Interesse an einer Verbreitung im baden-württembergischen Kabel haben und somit auch niemals was dafür bezahlen würden.

Diejenigen Sender, die jedoch ein Interesse an einer Verbreitung bei Kabel BW haben (z.B. arte HD), werden zur Kasse gebeten.

Sollen sie doch mal Nägel mit Köpfen machen und allen Sendern Einspeiseverträge vorlegen und dann konsequenterweise die Sender, die die Verträge ablehnen auch aus dem Kabel nehmen.
Wäre gespannt, was dann übrig bleiben würde.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12. Feb 2010, 18:28 
Offline
Foren User

Registriert: So 5. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 7825
Wohnort: 73734 Esslingen
Krusty hat geschrieben:
@ Chris

Kannst du mir erklären, wieso man am 21.10.09 den Sender KISS als Ersatz für 4 Music einspeisen konnte? Glaubst du wirklich, KISS zahlt an Kabel BW Einspeisentgelte?

Meine Meinung dazu ist: Kabel BW speist diejenigen Sender kostenlos ein, von denen sie eh wissen, dass diese kein Interesse an einer Verbreitung im baden-württembergischen Kabel haben und somit auch niemals was dafür bezahlen würden.

Diejenigen Sender, die jedoch ein Interesse an einer Verbreitung bei Kabel BW haben (z.B. arte HD), werden zur Kasse gebeten.

Sollen sie doch mal Nägel mit Köpfen machen und allen Sendern Einspeiseverträge vorlegen und dann konsequenterweise die Sender, die die Verträge ablehnen auch aus dem Kabel nehmen.
Wäre gespannt, was dann übrig bleiben würde.


Ich gebe Dir Recht. Es ist schwer nachzuvollziehen. Die genannten Musiksender haben eine Einspeisevereinbarung vor 2008. abgeschlossen, daher unterfällt diese nicht der neuen Regelung. Es wurde nur ein Vereinbarung über eine gewisse Anzahl an Sendern gemacht, die nicht namendlich genannt sind, also kann man diese auch austauschen, da hinter 4 Music und KISS der selbe Betreiber steckt.
_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12. Feb 2010, 18:44 
Offline
Foren User

Registriert: So 12. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 891
Wohnort: 73760 Ostfildern - Ruit
die ARD bekommt momentan einen Rabatt von X Prozent weil sie 4 komplette Kanäle belegt.

Wenn sie jetzt 5 Kanäle bucht könnte Kabel-BW einen höheren Rabatt gewähren.

Un das vermutlich sogar so hoch dass es praktisch keine Mehrkosten gibt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12. Feb 2010, 18:49 
Offline
Foren User

Registriert: So 5. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 7825
Wohnort: 73734 Esslingen
steffen2 hat geschrieben:
die ARD bekommt momentan einen Rabatt von X Prozent weil sie 4 komplette Kanäle belegt.

Wenn sie jetzt 5 Kanäle bucht könnte Kabel-BW einen höheren Rabatt gewähren.

Un das vermutlich sogar so hoch dass es praktisch keine Mehrkosten gibt.


Wie kommst Du denn auf sowas? Das würde wieder gegen die Gleichbehandlung verstossen und die Regulierungsbehörde auf den Plan rufen. Einen Rabatt gibt es nicht.
_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12. Feb 2010, 18:51 
Offline
Foren User

Registriert: So 12. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 891
Wohnort: 73760 Ostfildern - Ruit
Chris hat geschrieben:
steffen2 hat geschrieben:
die ARD bekommt momentan einen Rabatt von X Prozent weil sie 4 komplette Kanäle belegt.

Wenn sie jetzt 5 Kanäle bucht könnte Kabel-BW einen höheren Rabatt gewähren.

Un das vermutlich sogar so hoch dass es praktisch keine Mehrkosten gibt.


Wie kommst Du denn auf sowas? Das würde wieder gegen die Gleichbehandlung verstossen und die Regulierungsbehörde auf den Plan rufen. Einen Rabatt gibt es nicht.


natürlich, oder was meinst du was Kabel-Deutschland gemacht hat? Ohne Mehrkosten für Kabel-D werden die Sender dort eingespeist!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12. Feb 2010, 18:53 
Offline
Foren User

Registriert: So 5. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 7825
Wohnort: 73734 Esslingen
steffen2 hat geschrieben:
Chris hat geschrieben:
steffen2 hat geschrieben:
die ARD bekommt momentan einen Rabatt von X Prozent weil sie 4 komplette Kanäle belegt.

Wenn sie jetzt 5 Kanäle bucht könnte Kabel-BW einen höheren Rabatt gewähren.

Un das vermutlich sogar so hoch dass es praktisch keine Mehrkosten gibt.


Wie kommst Du denn auf sowas? Das würde wieder gegen die Gleichbehandlung verstossen und die Regulierungsbehörde auf den Plan rufen. Einen Rabatt gibt es nicht.


natürlich, oder was meinst du was Kabel-Deutschland gemacht hat? Ohne Mehrkosten für Kabel-D werden die Sender dort eingespeist!


Das glaube ich bis jetzt nicht. Es wird zwar behauptet, aber wenn dem wirklich so wäre, würde dies meines Erachtens einen Verstoss gegen die Regulierungsvorschriften bedeuten.

Ich glaube wir werden nie erfahren was hier wirklich gelaufen ist.
_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12. Feb 2010, 18:56 
Offline
Foren User

Registriert: Mi 14. Okt 2009, 12:00
Beiträge: 11
Wie werden die Einspeisegebühren eigentlich festgelegt - nach Bandbreite oder nach erreichbaren Haushalten?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12. Feb 2010, 19:12 
Offline
Foren User

Registriert: Mi 18. Jan 2006, 13:00
Beiträge: 544
Wohnort: Ulm
Chris hat geschrieben:
Kabel BW muss für die Kapazität Geld verlangen bei Verträgen die seit einem bestimmten Datum geschlossen wurden.


Das ist schon mal falsch. KabelBW muss nur die Gleichbehandlung seiner Kunden sicherzustellen.

Chris hat geschrieben:
Das heißt es gab irgendwann mal eine Gesetzesregelung die besagt: ab dem 01.01.2008 müssen von ALLEN Sendern die GLEICHEN Einspeisegebühren verlangt werden. Diese errechnen sich aus den erreichbaren Haushalten.


Quelle? Bitte nenne uns doch mal das konkrete Gesetz bzw. den entsprechenden Staatsvertrag sowie die entsprechenden Paragraphen.

Chris hat geschrieben:
Dies bedeutet jeder Vertrag der ab dem 01.01.2008 geschlossen wird muss X Cent je Haushalt kosten.


Du willst also sagen, dass KabelDeutschland rechtswidrig handelt? Warum haben dann z.B. RTL, Sat1&Co nicht bereist Klage eingereicht oder zumindest angekündigt? Nachdem derartiges nicht geschehen ist, spricht sehr vieles dafür, dass du falsch informiert bist.

Chris hat geschrieben:
Soweit denke ich das ganze für jeden klar. Sollte sich Kabel BW nicht daran halten und arte HD ohne diesen Entgeldsatz einspeisen gibts eine Verwarnung an Kabel BW,


Sprich: Nach deiner Interpretation handelt KabelDeutschland also rechtswidrig, verstehe ich da richtig?

Chris hat geschrieben:
Ich denke das ist euch allen klar, wie ich es nun geschrieben habe.


Sorry, aber ich denke, dass deine Interpretation schlichtwegs Unsinn ist. Meine Argumente sind hier allgemein bekannt.

Chris hat geschrieben:
Kann man also arte HD nicht auf bereits bezahlte Kapazitäten aufschalten braucht man neue und muss diese auch bezahlen, da sonst die Bundesregulierungsbehörde kommt und arte HD schneller wieder aus dem Kabel ist als ihr es geschaut habt.


Und warum hat dann KabelDeutschland eine Möglichkeit gefunden, ohne dass ARD/ZDF mehr zahlen müssen?

Chris hat geschrieben:
Lösungsmöglichkeiten:

01. Die öffentlich-rechtlichen finden einen Weg das technische Problem zu beseitigen und schalten arte HD auf die vorhandenen Kapazitäten.

02. arte HD beantragt die Einspeisung und bezahlt sie, wie es unser Mediengesetz befiehlt.

03. die ARD oder das ZDF bezahlt arte HD die Kapazität die gemietet werden muss.


04. KabelBW findet eine "kreative" Möglichkeit, seine Einspeiseentgeltmodell so anzupassen, dass es ohne Mehrkosten geht. "Gleichbehandlung" bedeutet nicht, dass "Mengenrabatte" verboten sind.

Chris hat geschrieben:
Die zweite Lösung lehnt arte ab, da man nicht bereit ist Geld für eine Einspeisung zu bezahalen. Die dritte Lösung lehnen unsere öffentlich-rechtlichen Anstalten ab, da man weitere Kapazität nicht mieten möchte.


Ich empfehle einen Blick in die Jahresberichte der KEF. ARD/ZDF müssen die Finanzplanung einschließlich der Ausgaben für die Kabeleinspeisung von der KEF im Rahmen der Rundfunkgebührenfestsetzung genehmigen. ARD/ZDF haben hier keine beliebigen Spielräume.

Chris hat geschrieben:
Ich sehe die Sache etwas anders als die meisten hier. Die ARD hat einen Einspeisevertrag mit T-Home abgeschlossen. Die ARD hat einen Vertrag mit SES Astra abgeschlossen zur Distribution von arte HD via ASTRA.


Nach meinem Wissen sind DasErsteHD, ZDF HD und arteHD auf einem Transponder - sprich: für arteHD fallen keine Extrakosten an.

Chris hat geschrieben:
Man bezahlt Geld für die Verbreitung via Satellit, man zahlt Geld für die Verbreitung via IPTV,


Woher nimmst du Annahme, dass für die Verbreitung von arteHD per IPTV extra gezahlt wird? Bist du dir überhaupt sicher, dass die Telekom für ihr IPTV Einspeiseentgelte nimmt?

Es gibt ja durchaus kleinere Kabelnetzbetreiber, die das nicht tun.

Chris hat geschrieben:
Ich finde hier stimmt was gewaltig nicht.


Ja. Bei den Finanzkapitalfonds-Eignern von KabelBW.

cu

trueQ
btw: es gibt kein "Mediengesetz" in Deutschland... Rundfunk ist mit all seinen Konsequenzen Ländersache, maximal gibt es dazu einen Staatsvertrag der Bundesländer.
_________________
Dreambox DM800


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 291 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 20  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de