KabelBW Helpdesk Archiv http://archiv.kabelbw-helpdesk.de/ |
|
Umstieg auf Satellit empfohlen! http://archiv.kabelbw-helpdesk.de/viewtopic.php?f=19&t=8453 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | rudolf8577 [ Mi 8. Dez 2010, 17:22 ] |
Betreff des Beitrags: | Umstieg auf Satellit empfohlen! |
Ich kann nur jedem, der sich wie ich über ständige Bild-/Ton- Aussetzer ("Ruckelbilder") ärgert, auf Satelliten-Empfang umzusteigen. Da KabelBW diese Störungen nicht abstellen konnte oder wollte, habe ich den TV-Vertrag gekündigt und bin (über "Sky+", da ich ohnehin "Sky"-Kunde bin) auf Satelliten-Empfang umgestiegen. Nun gibt es endlich keine Ruckel- bilder mehr: die Bildqualität ist brilliant! Rudolf |
Autor: | Hemapri [ Do 9. Dez 2010, 00:35 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Normalerweise ist es auch gar nicht der Verantwortungsbereich von Kabel BW, der für die Bildrüuckler verantwortlich ist. Da ich selbst ständig berruflich damit zu tun habe, sowohl im Sat- als auch im Kabelbereich, kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass in über 90 % der Fälle das Hausnetz für die Bildstörungen verantwortlich ist. Die Zuständigkeit von Kabel BW endet aber am Hausübergabepunkt, wo das Signal in den meisten Fällen vollkommen in Ordnung ist. Nur in speziellen Ausnahmefällen (Multimedia-Gestattung, Vertrag bezüglich der Netzebene4) kümmert sich KBW um die Signalweiterleitung im Hausnetz. Wenn es beim Satempfang zu Rucklern kommt, ist auch nicht SES Astra verantwortlich. MfG |
Autor: | rudolf8577 [ Mo 27. Dez 2010, 12:31 ] |
Betreff des Beitrags: | Satellit ves. Kabel |
Hallo kabelsüchtiger Hemapri, ich kann mich langsam des Eindrucks nur schwer erwehren, daß Du für KabelBW tätig bist... ![]() Wie dem auch sei, ins Haus führt ein Glasfaserkabel, und alles, was daran hängt, wurde vom Kabel-BW- Techniker installiert. Alles, was man mir seitens der Hotline aufgetragen hatte, zu prüfen und ggf. zu ersetzen (s. Antennenkabel) wurde von mir geprüft und ersetzt. Als der KabelBW-Techniker hier war, hat der ja nur mit den Schultern gezuckt und sinngemäß erklärt, man würde das Problem schon irgendwie in den Griff kriegen, und er würde sich wieder bei mir melden...Er hätte ja die Gelegenheit gehebt, zu prüfen, woher die Störungen kommen. Das hat er deshalb nicht getan, weil er genau wußt, woher sie kommen, unsterstelle ich jetzt mal...! Mir ist es im übrigen völlig wurscht, ob nun irgendwo eine Maus in intelligenter Weise (s.u.) am Glasfaser-Kabel nagt oder wer oder was auch immer für die mieße Qualität verantwortlich war - zunächst einmal war für mich entscheident, daß niemand von KabelBW die Störungen abstellen oder wenigstens die Quelle dafür finden konnte oder wollte. Im übrigen hast auch weder Du noch ein anderer hier im Forum einen konkreten Vorschlag gemacht, sondern hast immer nur mir den schwarzen Peter zugeschoben. Daß die Störungen von KabelBW kommen und nicht ein Fall für Scully & Molder sind, darauf weist auch die Reaktion eines führernden KabelBW-Mitarbeiters hin, der mich nach meiner Kündigung anrief und eine ganz neue Erklärung für die Störungen parat hatte: Die lägen daran, daß gerade am Netz gearbeitet würde. Als ich dem Herrn zu verstehen gab, daß diese Arbeiten dann ja schon seit Jahren die ganze Zeit über ununterbrochen im Gang sein müssten, da die Störungen nicht erst in letzter Zeit aufgetreten sind, kam von seiner Seite nur noch Schweigen... Übrigens, in der Zeitschrift "AudioVideoFoto" hatte man Kabel- und Satelliten-Kunden nach Störungen vor kurzem befragt. Danach klagten wesentlich mehr Kabelkunden als Satelliten- Nutzer über Störungen...! Das dürfte kaum ein Zufall sein und auch kaum in 90% der Fälle, wie Du unterstellst, an den Haus- netzen liegen...! Gleich zwei meiner Bekannten - beide übrigens aus Heilbronn, also ein ganzes Stück weit weg von mir - klagen ebenfalls über mieße TV-Qualität, v.a. beim "HD"-Empfang...! Die gehören dann wohl auch zu den 10%, oder...? *Intelligent* müßten die Störungen im übrigen schon sein, da sie nicht in gleicher Intensität und Häufigkeit auftraten. Außerdem muß zu denken geben, daß die Störungen bei den öffentl.-rechtl. Sendern abnahmen, nachdem KabelBW die Kanalbelegung dafür änderte und auf diese Kanäle nun die Kommerzsender wie Sat.1 etc. legte mit der Folge, daß nun die Störungen bei diesen Sendern am stärksten auftraten...! Auch wieder nur ein Zufall oder ein Fall für die Parapsychologie? Übrigens ist auch die Tonqualität über Satellit wesentlich besser, was ich als Freund klassischer Konzerte besonders zu schätzen weiß. Was HD betrifft, kann ich mir noch kein Urteil erlauben, weil ich noch keinen HD-Fernseher besitze, doch ich ließ mir sagen, daß im Kabel keine volle HD-Auflösung eingespeist wird, sondern nur 720 dpi. Falls das stimmen sollte, wäre das ebenfalls ein Grund, auf Satellit umzusteigen. Und wenn dem so wäre, würde ich erwarten daß KabelBW ihre (potenziellen) HD-Kunden auf ihrer Website und in ihrer übrigen Werbung ausdrücklich darauf aufmerksam macht, daß man nur "low cost"-HD zu erwarten hat! Rudolf |
Autor: | BATHMAN [ Mo 27. Dez 2010, 13:14 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Hallo Rudolf nur zur Info: volle HD Auflösung gibts in ganz Europa nicht via SAT FULL HD ist 1080p Standart via Sat ist 1080i oder 720p Unterschied: siehe 1080I ODER 1080P 720p 1080I 1080p FULL HD also 1080p gibts im mom nur in den USA bei ganz wenigen Filmsendern z.B. bei DIRECT TV via SAT Im Kabel gibt es kein FULL HD auch wenn manche Anbieter und Receiver Hersteller 1080i als FULL HD bezeichnen Greets BATHMAN |
Autor: | Cool J. [ Mi 29. Dez 2010, 13:21 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Naja ich hatte auch mal so Störungen wurden einwandfrei von KabelBW behoben. Bekannte von mir haben auch Sat, und wenn es da mal auf die Schüssel schneit haben die echt ein Mieses Bild. Und über den Ton kann ich mich auch nicht beklagen, Dolby ist völlig ausreichend. |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |