KabelBW Helpdesk Archiv

Beiträge: Juni 2005 bis Januar 2011
Aktuelle Zeit: So 16. Jun 2024, 10:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr 16. Jul 2010, 13:46 
Offline
Foren User

Registriert: Do 31. Dez 2009, 13:00
Beiträge: 217
Eine aktuelle Studie bescheinigt VDSL noch keinen Erfolg bei den Verbrauchern, der Ausbau auf Bandbreiten von bis zu 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) kommt eher schleppend voran. Internetsurfer in Leipzig können dagegen schon in Kürze ganz neue Surf-Dimensionen erreichen. HL komm, die Telekommunikationstochter der Stadtwerke Leipzig, will über ihre Marke an! ab der kommenden Woche ihr Angebot für Telefon, Internet und TV erweitern und auch Privatkunden Bandbreiten von bis zu 1.000 Mbit/s zur Verfügung stellen.


Internet mit 1.000 Mbit/s für 149,95 Euro im Monat
Sowohl Neu- als auch Bestandskunden können zum bestehenden Paket Premium an!schluss, das für 49,95 Euro im Monat erhältlich ist, ab 19. Juli zwei neue Speed-Optionen hinzubuchen. Derzeit bietet der Premium an!schluss eine Telefon-Flatrate, eine Internet-Flat mit einer Bandbreite von bis zu 100 Mbit/s sowie 78 analoge TV- und Radiosender und über 110 frei empfangbare digitale TV- und Radiosender, darunter auch sieben HDTV-Sender. Für einen monatlichen Aufpreis von 50 Euro geht es mit dem Premium-Paket künftig mit bis zu 500 Mbit/s, für 100 Euro mehr sogar mit bis zu 1.000 Mbit/s ins Internet. Die monatliche Grundgebühr inklusive Speedoption beträgt somit dann 99,95 Euro beziehungsweise 149,95 Euro. Bestandskunden zahlen für das Upgrade eine einmalige Aktivierungsgebühr in Höhe von 50 Euro. Neukunden berechnet !an eine einmalige Bereitstellungsgebühr von 100 Euro für den Premium !anschluss mit Speed-Option.

Das !an Premium-Paket beschleunigt Internet in Leipzig ab 19. Juli auf bis zu 1.000 Mbit/s. Screenshot: onlinekosten.de
!an in drei Leipziger Stadtvierteln verfügbar
Die maximale Surfgeschwindigkeit von bis zu 1.000 Mbit/s lässt sich derzeit in Gebäuden nutzen, die über FTTH (Fiber to the Home) von !an direkt per Glasfaser erschlossen wurden. Auf Anfrage von onlinekosten.de teilte das Unternehmen jedoch mit, dass bei Vorlage einer Erlaubnis des Vermieters auch bei per FTTB angebundenen Häusern (Fiber to the Building) die höchste Surfgeschwindgkeit geschaltet werden könne. Das Glasfasernetz von !an deckt derzeit bereits große Gebiete in den drei Stadtteilen Bachviertel, Südvorstadt und Musikviertel ab, der Ausbau gehe in den kommenden Monaten weiter voran. Ausbauziel ist die komplette Erschließung von Leipzig mit schnellen Glasfasern.


Quelle: http://www.onlinekosten.de/news/artikel/39994/0/An-Internet-mit-bis-zu-1-000-Mbits-fuer-Leipzig

----------------------------

Am Interessantesten finde ich das dieser Anbieter im Standarttarif schon 10 Mbit Upload anbietet, wäre fast nen Grund zum Umziehen :)
Natürlich weiß ich das es was anderes ist wie DSL über Kabel, aber Interessant fand ich es trotzdem.
_________________
Clever Kabel 50 / Mein TV komplett mit HD / Sky Welt / Film und HD
Telefonanschluss von KBW nicht in Benutzung


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 16. Jul 2010, 23:03 
Offline
Foren User

Registriert: So 5. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 5993
Wohnort: Karlsruhe
frag mich wie die das machen?? wenn die schon 78 analoge sender haben? damit is doch schon alles voll [img]images/smiles/017.gif[/img]
_________________
Unser Forum ist umgezogen. Neue Adresse:
Http://www.kabelbw-helpdesk.de/forum

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 17. Jul 2010, 18:22 
Offline
Foren User

Registriert: Sa 26. Apr 2008, 12:00
Beiträge: 1188
Wohnort: Kreis Böblingen
andy hat geschrieben:
frag mich wie die das machen?? wenn die schon 78 analoge sender haben? damit is doch schon alles voll [img]images/smiles/017.gif[/img]


Warum? Es sind 78 analoge TV- und Radiosender. Bei Kabel BW sind es auch so viele.

MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 17. Jul 2010, 21:54 
Offline
Foren User

Registriert: So 5. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 5993
Wohnort: Karlsruhe
achso habe das und radiosender wohl überlesen :D

hmm wie teilen die das dann auf das im netz genug platz is?

http://www.an.de/content/downloads/an_Senderliste.pdf

http://www.an.de/content/downloads/an_Senderliste.pdf
_________________
Unser Forum ist umgezogen. Neue Adresse:
Http://www.kabelbw-helpdesk.de/forum

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18. Jul 2010, 11:11 
Offline
Foren User

Registriert: Sa 26. Apr 2008, 12:00
Beiträge: 1188
Wohnort: Kreis Böblingen
andy hat geschrieben:
hmm wie teilen die das dann auf das im netz genug platz is?


Na die Kanäle und Frequenzen stehen doch dahinter. Platz ist genug. Es könnte sogar noch weitaus mehr drauf. Das Spektrum reicht bis 862 Mhz.
An! nutz diesen Bereich momentan nur bis 743,25 Mhz aus. Kabel BW im Vergleich bis 802 MHz. Und dazwischen gibt es auch noch ein paar freie Kanäle. Am Platz scheitert es also ganz bestimmt nicht.

MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18. Jul 2010, 12:05 
Offline
Foren User

Registriert: Fr 31. Aug 2007, 12:00
Beiträge: 176
Die haben Ihre HD Sender wenigstens alle beisammen und nicht
so einen Mischmasch...

Von der ÖR Zuführung mit 6SD und 1HD Sender auf einer Frequenz halte
ich nämlich gar nichts....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18. Jul 2010, 14:58 
Offline
Foren User

Registriert: So 18. Jul 2010, 12:00
Beiträge: 2
andy hat geschrieben:
frag mich wie die das machen?? wenn die schon 78 analoge sender haben? damit is doch schon alles voll [img]images/smiles/017.gif[/img]


Es ist ein Netz mit Glasfasern bis ins Gebäude (FTTB) bzw. in die Wohnung (FTTH). Das Fernsehsignal wird auf einer separaten Wellenlänge übertragen, sodass die kompletten 862 MHz allein für Fernsehen / Radio zur Verfügung stehen. Damit ist da noch genug Platz [img]images/smiles/002.gif[/img]

In ein paar Tagen sind es etwa 24 HD-Sender inkl. den privaten HD-Sendern und Sky - mehr findet man glaub ich nirgends.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18. Jul 2010, 17:12 
Offline
Foren User

Registriert: Sa 26. Apr 2008, 12:00
Beiträge: 1188
Wohnort: Kreis Böblingen
flat_le hat geschrieben:
Es ist ein Netz mit Glasfasern bis ins Gebäude (FTTB) bzw. in die Wohnung (FTTH).


Das ist aber für die Anzahl der Programme unerheblich, da im Haus das Spektrum wieder auf 5-862 Mhz umgesetzt wird. auch, wenn das Glas mehr zulassen würde, die Frequenzvergabe ist hoheitlich geregelt und letzlich begrenzt.

MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18. Jul 2010, 21:11 
Offline
Foren User

Registriert: So 18. Jul 2010, 12:00
Beiträge: 2
Hemapri hat geschrieben:
Das ist aber für die Anzahl der Programme unerheblich, da im Haus das Spektrum wieder auf 5-862 Mhz umgesetzt wird. auch, wenn das Glas mehr zulassen würde, die Frequenzvergabe ist hoheitlich geregelt und letzlich begrenzt.
MfG


Mir ging es um den Unterschied zu Netzen wie z.B. von KabelBW, wo DOCSIS genutzt wird und so ein Teil der 862 MHz für Internet / Telefonie notwendig ist - mit steigender Bandbreite immer mehr.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18. Jul 2010, 21:37 
Offline
Foren User

Registriert: Sa 26. Apr 2008, 12:00
Beiträge: 1188
Wohnort: Kreis Böblingen
flat_le hat geschrieben:
Mir ging es um den Unterschied zu Netzen wie z.B. von KabelBW, wo DOCSIS genutzt wird und so ein Teil der 862 MHz für Internet / Telefonie notwendig ist - mit steigender Bandbreite immer mehr.


Ich muss gestehen, ich habe mich mit dieser Technik noch gar nicht weiter befasst, aber wenn in der Wohnung ein Kabelmodem vorhanden ist, dann kommt letzlich auch DOCSIS zum Einsatz und im Hausnetz müssen die entsprechenden Kanäle bereitgehalten werden. Irgendwie müssen die 1000MBit/s ja zum Kunden kommen oder haben die Glas bis zum Modem?

MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18. Jul 2010, 21:57 
Offline
Foren User

Registriert: Sa 26. Apr 2008, 12:00
Beiträge: 1188
Wohnort: Kreis Böblingen
Also, geht doch schneller als gedacht, wenn man mal ein wenig im nebel stochert. [img]images/smiles/003.gif[/img]
Je nach Ausbaustand werden zwei Varianten angeboten:

Zum einen, Glasfaser bis in die Wohnung und dann einen Wandler dran, an dem kabel-TV, Telefon und Netzwerk abgreifbar ist.
Andere Variante: Glas bis ins Haus, dann entsprechende ONU und indoor-DSLAM und Kupfer bis in die Wohnung. Die Übertragung erfolgt mit DSL. DOCSIS gibt es überhaupt nicht. Bis etwa 50m symmetrische Kupferdoppelader sind die 1000 MBit/s möglich.
Bei AN! handelt es sich auch nicht um einen BK-Netzbetreiber, sondern um einen echten Telekommunikations-Diensteanbieter mit reinem Glasfasernetz. TV-Angebot wird quasi als Zusatzoption mit draufgemodelt.
Clevere Kerlchen: Wo die ihren Fuß hingesetzt haben, ist Kabel Deutschland und die Telekom abgemeldet.

MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 19. Jul 2010, 02:08 
Offline
Foren User

Registriert: So 5. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 5993
Wohnort: Karlsruhe
so nun hab ichs auch verstanden :D

mir reichen die 100mbits von kabel bw aber über. treiber spiele/windows update kommen mit 11-12mb/s an was will man mehr.

aber so wie ich kabel bw kenne wird ma eh nicht ewig auf den 100mbits sitzen bleiben in fernen zukunft werden die das bestimmt mal wieder steigern.

vl WENN irgendwann mal dvb-c kommen SOLLTE.
btw: hatte kabel bw nicht mal "geäußert" man könne das kabel in bw land auf 1.6 ghz aufstocken mit entsprechender hardware? war glaub zu hofers zeiten.
_________________
Unser Forum ist umgezogen. Neue Adresse:
Http://www.kabelbw-helpdesk.de/forum

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 19. Jul 2010, 23:49 
Offline
Foren User

Registriert: Fr 30. Dez 2005, 13:00
Beiträge: 3710
Wohnort: Uhingen
kabelbw hat doch zumindest auch angekündigt glasfaser anschlüsse einzuführen?
_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 20. Jul 2010, 10:04 
Offline
Foren User

Registriert: Sa 26. Apr 2008, 12:00
Beiträge: 1188
Wohnort: Kreis Böblingen
Mado92 hat geschrieben:
kabelbw hat doch zumindest auch angekündigt glasfaser anschlüsse einzuführen?


Machen sie auch, aber ich glaube kaum, dass sie auch VDSL einführen werden. Es wird da wohl bei DOCSIS bleiben.

MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 21. Jul 2010, 17:38 
Offline
Foren User

Registriert: Fr 24. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 51
Hallo,

Hemapri hat geschrieben:
Mado92 hat geschrieben:
kabelbw hat doch zumindest auch
angekündigt glasfaser anschlüsse einzuführen?


Machen sie auch, aber ich glaube kaum, dass sie auch VDSL einführen
werden. Es wird da wohl bei DOCSIS bleiben.


Dann wird man aber den über Glasfaser angeschlossenen Kunden
wohl gar keine höheren Bandbreiten anbieten können, als den
Koax-Kunden. Denn ob man das normale HFC-Frequenzspektrum
von 5 - 862 MHz nun über Koax oder über Glas überträgt (und
in letzterem Falle erst beim Kunden in Koax umwandelt) ist
ja quasi egal.

Und vermutlich wird KabelBW auch nicht jeden Nutzer mit
einer "eigenen" Faser erschließen, sondern irgendwas in
Richtung PON aufbauen, wo sich dann auch wieder eine
bestimmte Nutzerzahl das Signal teilt.

cu talk


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de