KabelBW Helpdesk Archiv

Beiträge: Juni 2005 bis Januar 2011
Aktuelle Zeit: So 16. Jun 2024, 00:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr 19. Dez 2008, 17:53 
Offline
Foren User

Registriert: So 5. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 5305
Wohnort: Netz Aalen
Zitat:
Stuttgart - Nur 21,6 Prozent der Kabelkunden und damit 538 000 Kabel-haushalte in Baden-Württemberg nutzen das digitale Fernsehangebot. Damit ist das Kabel im Südwesten der Republik Sorgenkind Nummer eins.

Nach den Zahlen der Landesmedienanstalt, die ihren Digitalisierungsbericht vorstellte, liegt die Digitalisierungsrate hier zwar leicht über dem bundesdeutschen Durchschnitt (21,0 Prozent), aber auch im Südwesten ist das Kabel Sorgenkind Nummer 1. Ganz anders das Bild beim Satellitenempfang. Über 1.4 Millionen Haushalte und damit 71,7 Prozent aller Satellitenkunden in Ba-den-Württemberg sind bereits auf digitalen Empfang eingestellt, 6 Prozent mehr als im bundesweiten Vergleich (65,7 Prozent).

"Da im Handel kaum noch analoge Satelliten-Receiver erhältlich sind und die Sat-Kunden den Umgang mit dem Empfangsgerät seit Jahren kennen, vollzieht sich hier die Digitalisierung quasi automatisch. Alte oder defekte analoge Receiver werden durch digitale ersetzt. Im Gegensatz dazu ist es den Kabelnetzbetreiben bislang nicht gelungen, ihren Kunden den Mehrwert des digitalen Kabels näherzubringen", so der Präsident der Landesanstalt für Kommunikation (LFK), Thomas Langheinrich.

Neben einer Intensivierung der Marketinganstrengungen forderte Langheinrich auch die Unterhaltungsindustrie auf, die Bedienbarkeit der digitalen Empfangsgeräte zu verbessern. "Es kann nicht sein, dass man einen Volkshochschulkurs belegen muss, um seinen Digital-Receiver zu programmieren. So wird die Digitalisierung sicher nicht gefördert."

Quelle: Digitalfernsehen.de

Tja nicht das Angebot macht das Digitale Fernsehen aus. Sieht man mal wieder wie schlecht doch KabelBW dennoch nach aussen wirkt.
_________________
Bild
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 22. Dez 2008, 13:22 
Offline
Foren User

Registriert: Sa 15. Okt 2005, 12:00
Beiträge: 106
Wohnort: 76474 Au am Rhein
Blue7 hat geschrieben:
Neben einer Intensivierung der Marketinganstrengungen forderte Langheinrich auch die Unterhaltungsindustrie auf, die Bedienbarkeit der digitalen Empfangsgeräte zu verbessern. "Es kann nicht sein, dass man einen Volkshochschulkurs belegen muss, um seinen Digital-Receiver zu programmieren. So wird die Digitalisierung sicher nicht gefördert."


Sorgen hat der Mann. Die heutigen Digitalreceiver sind doch wirklich relativ gut bedienbar. Wenn ich da an unseren Grundig-Video2000-Rekorder in der 80ern denke, dafür brauchte man wirklich ein Hochschulstudium.

Wichtig für den Durchbruch der Digitalisierung wäre IMHO, dass man überall Fernseher mit eingebautem DVB-C-Empfänger kaufen kann. Aber da haben ja KabelBW und Konsorten mit ihrem Verschlüsselungswahn was dagegen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 22. Dez 2008, 13:29 
Offline
Foren User

Registriert: So 27. Nov 2005, 13:00
Beiträge: 3872
Wohnort: 76275 Ettlingen
Ich finde das hier eher die Politik schuld hat. Man hat bisher noch kein Signal gegeben zu welchem Zeitpunkt nun man wirklich die analogen Signale abschalten soll. Stattdessen Schweigen und Zurückhaltung.

Wenn man ein klares Datum vorgeben würde wo wirklich alles tot sein müsste (analog), dann würden sich die Kabelnetzbetreiber auch darum bemühen.

Und die Ausrede das man bei Sat schon immer nen Receiver hatte....Ja gut das mag ja teilweiße sein aber wieso hat denn die Umstellung bei der Antenne reibungslos geklappt?! Die Leute hatten auch keinen Receiver! Klar ist der Anteil kleiner, aber das würde beim Kabel auch klappen wenn man hier eine einheitliche Strategie starten würde!
_________________
www.drl.onpw.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 22. Dez 2008, 20:39 
Offline
Foren User

Registriert: Mo 1. Dez 2008, 13:00
Beiträge: 425
Hobler hat geschrieben:
Ich finde das hier eher die Politik schuld hat. Man hat bisher noch kein Signal gegeben zu welchem Zeitpunkt nun man wirklich die analogen Signale abschalten soll. Stattdessen Schweigen und Zurückhaltung.


Wir haben doch in Ettlingen noch nicht mal anständigen DVB-T Empfang, jedenfalls nicht im Funkschatten vom Wattkopf.

Wie wollen sie da den Leuten erklären das sie ihre Analogantenne ab sofort ausrangieren können und nur noch Kabel oder Sat? Dazu müssten sie uns erstmal digital terristrisch richtig versorgen, ich kriegs nichtmal mit aktiver Dachantenne! Schüsseln sind in der tollen Altstadt nicht erlaubt, wegen vorhandener Versorgung durch KBW.

Schönes "Überallfernsehen".


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 22. Dez 2008, 21:43 
Offline
Foren User

Registriert: So 27. Nov 2005, 13:00
Beiträge: 3872
Wohnort: 76275 Ettlingen
origam hat geschrieben:
Wir haben doch in Ettlingen noch nicht mal anständigen DVB-T Empfang, jedenfalls nicht im Funkschatten vom Wattkopf.

Wie wollen sie da den Leuten erklären das sie ihre Analogantenne ab sofort ausrangieren können und nur noch Kabel oder Sat? Dazu müssten sie uns erstmal digital terristrisch richtig versorgen, ich kriegs nichtmal mit aktiver Dachantenne! Schüsseln sind in der tollen Altstadt nicht erlaubt, wegen vorhandener Versorgung durch KBW.

Schönes "Überallfernsehen".


Komisch. Ich bekomme hier sogar mit ner billigen passiven Stabantenne 12 Sender von Baden-Baden.
Mit meiner Dachantenne sinds ca 30 auch wenns nur 13 unterschiedliche sind. Vielleicht benutzte auch nur die falschen Antennen.

Aber: Hier gehts ja um Sat/Kabel und nicht um Antenne, denn bei Antenne ist ja die Digitalisierung erstmal abgeschlossen, außer das man noch einige Gebiete dichter versorgen will!
_________________
www.drl.onpw.de


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de