KabelBW Helpdesk Archiv

Beiträge: Juni 2005 bis Januar 2011
Aktuelle Zeit: So 16. Jun 2024, 19:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 22. Dez 2005, 15:40 
Offline
Foren User

Registriert: So 5. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 7825
Wohnort: 73734 Esslingen
Hier die PM von Kabeldeutschland: (Quelle www.kabeldeutschland.com)

RTL und Kabel Deutschland schließen Einspeisungsvertrag ins digitale Kabel
Durchbruch für Digitalisierung in Deutschland: RTL-Senderfamilie digital im Kabel empfangbar

Unterföhring / Köln, 22. Dezember 2005 — Als erste große Sendergruppe werden die Mitglieder der deutschen RTL-Familie ab Anfang Januar 2006 im Kabelnetz von Kabel Deutschland (KDG) digital verbreitet. Damit können die Kunden von Deutschlands größtem Kabelnetzbetreiber zukünftig RTL Television, VOX, RTL 2, Super RTL und n-tv via Kabel in 13 Bundesländern digital empfangen. Zusätzlich zu den bestehenden Free-TV-Programmen der RTL-Senderfamilie ist auch der Start von Spartenkanälen und Pay-TV-Angeboten auf der Kabel-Digital-Home-Plattform geplant. Eine entsprechende Vereinbarung wurde von RTL und Kabel Deutschland getroffen.

Parallel zur digitalen Verbreitung sind RTL Television, VOX, RTL 2, Super RTL und n-tv bis mindestens Ende 2009 weiterhin auch analog unverschlüsselt im Kabelnetz der KDG empfangbar. Bereits bestehende digitale Sender der RTL-Familie wie Traumpartner TV werden ebenfalls ins digitale Kabel eingespeist.

Zum Signalschutz werden die Sender grundverschlüsselt ausgestrahlt. Für den digitalen Empfang der Programme benötigen die KDG-Kunden einen zusätzlichen digitalen Receiver und eine Smartcard. Die Freischaltung der RTL-Sender erfolgt für bestehende Digital-Kunden der KDG automatisch und kostenfrei. Zuschauer, die sich neu für den Einstieg in die digitale Fernsehwelt entscheiden, benötigen für den digitalen Receiver eine Smartcard, die von der KDG wie bisher gegen ein einmaliges Freischaltentgelt in Höhe von 14,50 Euro aktiviert wird.

Anke Schäferkordt, Chefin der deutschen RTL-Senderfamilie: Wir haben den Durchbruch ins digitale Zeitalter nun auch im Kabel geschafft, von dem vor allem die Zuschauer profitieren werden. Sie erwartet in Zukunft eine noch viel größere Programmauswahl, zahlreiche neue Spartenkanäle für die verschiedensten Interessen und interaktive Angebote. Die Ausdauer beider Seiten in den Verhandlungen hat sich gelohnt.

Christof Wahl, Sprecher der Geschäftsführung von Kabel Deutschland: Wir freuen uns, dass mit der deutschen RTL-Senderfamilie nun auch die größte private Sendergruppe im deutschen Fernsehen mit ihrem Angebot digital im Kabel präsent ist. Das ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum digitalen Rundfunk in Deutschland. Die Digitalisierung bringt für alle Beteiligten Vorteile. Es ist nun an der Zeit, dass sich alle Sender und Sendergruppen an der Digitalisierung beteiligen.

Durch die Vereinbarung zwischen der RTL-Senderfamilie und der KDG wird der für 2010 bundesweit geplante Umstieg von analog auf digital aktiv vorangetrieben. Bisher ist Deutschland als zweitgrößter Fernsehmarkt der Welt bei der Digitalisierung im Europavergleich nur auf einem der hinteren Plätze vertreten.

Im Kabelnetz der KDG sind bereits die 30 digitalen Programme der öffentlich-rechtlichen Sender sowie derzeit acht digitale private Free-TV-Sender zu empfangen. Mit den Sendern der RTL-Familie wächst das frei empfangbare digitale Angebot in dem Netz von KDG auf 43 Sender.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 22. Dez 2005, 16:06 
Offline
Foren User

Registriert: Di 20. Dez 2005, 13:00
Beiträge: 20
Wohnort: Gmünd
Das ist mal eine sehr gute Nachricht, da lohnt sich jetzt der Umstieg noch mehr! :)
Jetzt ist nur die Frage, wie es bei KabelBW aussieht mit RTL? Weiß da jemand schon was?

mfg

PS: Ich hoffe, Pro7 zieht dann auch nach!!
_________________
Software is like SEX!
It's better when it's FREE!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 22. Dez 2005, 16:10 
Offline
Foren User

Registriert: So 27. Nov 2005, 13:00
Beiträge: 3872
Wohnort: 76275 Ettlingen
http://www.satundkabel.de/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=5579&mode=thread&order=0&thold=0

Ist ja ein Schuss ins eigene Bein wenn Kabel Deutschland das grundverschlüsselt !
Über Sat. bekommt man es umsonst und noch viel mehr...
Ich hoffe mal das Kabel BW das einspeist aber nicht grundverschlüsselt, sonst würde RTL ect. die Zuschauer an ORF und SF verlieren...
_________________
www.drl.onpw.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 22. Dez 2005, 16:11 
Offline
Foren User

Registriert: Di 21. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 125
Wohnort: 69234 Dielheim-Balzfeld
Hallo,

von Kabel BW gibt es derzeit noch keine Äußerung. Ich denke aber mal, daß man hier nachziehen wird.

Mail an die Pressestelle ist bereits raus, und die antworten normalerweise recht fix - sobald ich etwas erfahre, poste ich es hier.

Viele Grüße,

Sebastian
_________________
[url=http://www.buergernetz-dielheim.de]Bild

Bürgernetz Dielheim / Wiesloch[/url] - Forum - Aktionen
Internet über TV-Kabel bis 32 MBit/s!

Zuletzt bearbeitet von sschaper am 22 Dez 2005 15:52, insgesamt einmal bearbeitet


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 22. Dez 2005, 16:24 
Offline
Foren User

Registriert: So 5. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 7825
Wohnort: 73734 Esslingen
1. Grundverschlüsselung ist ein Wunsch von RTL !
2. Ohne Verschlüsselung keine Einspeisung lt. Vertrag
3. KabelBW kann nicht verschlüsseln da kein Playoutcenter
4. Also muss sich KabelBW mit KD über eine übernahme vom Paket einigen.
5. Deshalb die Freiräumung von S40.

So, genug Aufklärung betrieben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 22. Dez 2005, 16:30 
Offline
Foren User

Registriert: So 27. Nov 2005, 13:00
Beiträge: 3872
Wohnort: 76275 Ettlingen
KabelBW-Admin hat geschrieben:
1. Grundverschlüsselung ist ein Wunsch von RTL !
2. Ohne Verschlüsselung keine Einspeisung lt. Vertrag
3. KabelBW kann nicht verschlüsseln da kein Playoutcenter
4. Also muss sich KabelBW mit KD über eine übernahme vom Paket einigen.
5. Deshalb die Freiräumung von S40.

So, genug Aufklärung betrieben.


Ob man ohne Grundverschlüsselung auch sich einigen kann bleibt allerdings fraglich! 4 und 5 musste ich ja aber der Rest...
_________________
www.drl.onpw.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Antwort von Kabel BW
BeitragVerfasst: Do 22. Dez 2005, 16:39 
Offline
Foren User

Registriert: Di 21. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 125
Wohnort: 69234 Dielheim-Balzfeld
Hallo zusammen,

Axel Dürr (Pressesprecher Kabel BW) hat mir gleich geantwortet. :)

Zitat:
Vorfreude ist ja bekanntlich die beste Freude. Aber ist denn schon Weihnachten? Sie können davon ausgehen, dass es in den nächsten Tagen sicher noch das eine oder andere aus dem Hause Kabel Bw zu berichten gibt.


Also derzeit wohl kein Kommentar, aber da kommt sicherlich noch was... [img]images/smiles/002.gif[/img]

Viele Grüße,

Sebastian
_________________
[url=http://www.buergernetz-dielheim.de]Bild

Bürgernetz Dielheim / Wiesloch[/url] - Forum - Aktionen
Internet über TV-Kabel bis 32 MBit/s!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 22. Dez 2005, 16:49 
Offline
Foren User

Registriert: Mo 5. Dez 2005, 13:00
Beiträge: 247
Zitat:
Vorfreude ist ja bekanntlich die beste Freude. Aber ist denn schon Weihnachten? Sie können davon ausgehen, dass es in den nächsten Tagen sicher noch das eine oder andere aus dem Hause Kabel Bw zu berichten gibt.

klingt stark nach was gutem [img]images/smiles/007.gif[/img]


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 23. Dez 2005, 22:52 
Offline
Foren User

Registriert: So 27. Nov 2005, 13:00
Beiträge: 3872
Wohnort: 76275 Ettlingen
Grundverschlüsselung: RTL vor Vertragsabschluss

RTL sendet ab 2006 im digitalen Netz von Kabel Deutschland mit einer Grundverschlüsselung. Ein ähnliches Szenario wird es wahrscheinlich auch über Satellit geben.

Am gestrigen Donnerstag gab der Kölner Privatsender RTL bekannt, dass alle zum größten europäischen Fernsehkonzern gehörenden Fernsehsender ab Anfang Januar auch digital im Kabelnetz von Kabel Deutschland angeboten werden (TVmatrix berichtete). Die Sender werden grundverschlüsselt und nur für Kunden von Kabel Digital Home kostenlos freigeschaltet. Ein ähnliches Szenario steht nun auch den Zuschauern über Satellit bevor. RTL soll mit dem Tochterunternehmen des Satellitenbetreibers Astra, Astra Plattform Services (APS), vor dem Vertragsabschluss stehen. Das berichtet der Branchendienst "Digitalfernsehen" in seiner Online-Ausgabe.

APS betreibt auch die technische Abwicklung für Premiere und könnte somit RTL über die Smartcard von Premiere abwickeln. Der Fernsehkonzern dementierte den Bericht des Branchenmagazins bereits, doch soll APS den Receiverbauern bereits mitgeteilt haben, dass diese keine Set-Top-Boxen mehr liefern sollen, mit denen nur der unverschlüsselte Empfang möglich ist. Zudem soll der Hersteller der Smartcards nach Informationen von "Digitalfernsehen" bereits 14 Mio. Bauteile bestellt haben. Diese Menge sei nötig, um jeden Satelliten-Haushalt mit einer Karte auszustatten.


Wäre ja cool wenn das auch per Sat der Fall wäre! [img]images/smiles/004.gif[/img]
_________________
www.drl.onpw.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 27. Dez 2005, 17:40 
Offline
Foren User

Registriert: So 5. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 5993
Wohnort: Karlsruhe
so ich habe mal rtl und pro7 nach der (kostenlosen) einspeisung ins kabel bw netz gefragt hier die antworten:
Hallo!

Zitat:
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Programm!

Gerne teilen wir Ihnen die uns vorliegende Information zum Thema mit:

Als erste große Sendergruppe werden die Mitglieder der deutschen RTL-Familie ab Anfang Januar 2006 im Kabelnetz von Kabel Deutschland (KDG) digital verbreitet. Damit können die Kunden von Deutschlands größtem Kabelnetzbetreiber zukünftig RTL Television, VOX, RTL 2, Super RTL und n-tv via Kabel in 13 Bundesländern digital empfangen. Zusätzlich zu den bestehenden Free-TV-Programmen der RTL-Senderfamilie ist auch der Start von Spartenkanälen und Pay-TV-Angeboten auf der Kabel-Digital-Home-Plattform geplant. Eine entsprechende Vereinbarung wurde von RTL und Kabel Deutschland getroffen.
Parallel zur digitalen Verbreitung sind RTL Television, VOX, RTL 2, Super RTL und n-tv bis mindestens Ende 2009 weiterhin auch analog unverschlüsselt im Kabelnetz der KDG empfangbar. Bereits bestehende digitale Sender der RTL-Familie wie "Traumpartner TV" werden ebenfalls ins digitale Kabel eingespeist.

Zum Signalschutz werden die Sender grundverschlüsselt ausgestrahlt. Für den digitalen Empfang der Programme benötigen die KDG-Kunden einen zusätzlichen digitalen Receiver und eine Smartcard. Die Freischaltung der RTL-Sender erfolgt für bestehende Digital-Kunden der KDG automatisch und kostenfrei. Zuschauer, die sich neu für den Einstieg in die digitale Fernsehwelt entscheiden, benötigen für den digitalen Receiver eine Smartcard, die von der KDG wie bisher gegen ein einmaliges Freischaltentgelt in Höhe von 14,50 Euro aktiviert wird.

Folgende Bundesländer können zurzeit nicht digital eingespeist werden:
- Hessen (Kabelbetreiberfirma ISI)
- NRW (Kabelbetreiberfirma ISH)
- Baden Württemberg (Kabelbetreiberfirma: Kabel Baden Württemberg).
Der Grund: Mit den Kabelbetreibern dieser Bundesländer wird derzeit noch über die digitale Einspeisung verhandelt.

Alle Infos dazu über:
Hotline Kabel Deutschland( KDG): 0180/ 52 333 25 (12 cent/Minute)
Internet: www.kabeldeutschland.de

Mit freundlichen Grüßen aus Köln


Frank Locker
Redakteur
Zuschauerredaktion

RTL Television GmbH
D- 50570 Köln / Germany
Phone: +49 (0)1805 - 44 66 99
Fax: +49 (0)1805 - 44 77 77

-----------------------------------------------------------------------


Zitat:
Hallo Andreas,

vielen Dank für Ihre E-Mail und Ihr Interesse an ProSieben.

Leider können wir Ihnen noch keine sichere Prognose für die Einspeisung unseres Senders in Ihr Kabelnetz geben. Derzeit gibt es noch mehrere Faktoren, die für alle privaten Sender eine Ausweitung des digitalen Angebots behindern.

Ein wichtiger Punkt für die digitale Einspeisung ist, dass zwischen den Netzbetreibern und den Sendern entsprechende Verträge geschlossen werden müssen. Darin müssen grundlegende Punkte wie Vergütungen, Abgeltung von Urheberrechten, Programmangebot, Fragen der Verschlüsselung und vieles mehr rechtsverbindlich geregelt werden.

Bei der großen Anzahl von Kabelnetzbetreibern in Deutschland und auch deren unterschiedlichen Vorstellungen der Einspeisekonditionen sind die Verhandlungen sehr schwierig und zeitintensiv. Bisher konnte zwischen den privaten Sendern und den Netzbetreibern noch kein Konsenz erzielt werden. Eine Verschlüsselung der Programme lehnen wir in jedem Fall ab.

Wir wünschen Ihnen auch weiterhin gute Unterhaltung mit unserem Programm auf ProSieben.

Mit freundlichen Grüßen aus Unterföhring
Ihre ProSieben Zuschauerredaktion
Kai Schmidt


mails von das vierte, ard und kable bw fehlen noch.
_________________
Unser Forum ist umgezogen. Neue Adresse:
Http://www.kabelbw-helpdesk.de/forum

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 27. Dez 2005, 18:23 
Offline
Foren User

Registriert: So 5. Jun 2005, 12:00
Beiträge: 7825
Wohnort: 73734 Esslingen
andy hat geschrieben:
so ich habe mal rtl und pro7 nach der (kostenlosen) einspeisung ins kabel bw netz gefragt hier die antworten:
Hallo!

Zitat:
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Programm!

Gerne teilen wir Ihnen die uns vorliegende Information zum Thema mit:

Als erste große Sendergruppe werden die Mitglieder der deutschen RTL-Familie ab Anfang Januar 2006 im Kabelnetz von Kabel Deutschland (KDG) digital verbreitet. Damit können die Kunden von Deutschlands größtem Kabelnetzbetreiber zukünftig RTL Television, VOX, RTL 2, Super RTL und n-tv via Kabel in 13 Bundesländern digital empfangen. Zusätzlich zu den bestehenden Free-TV-Programmen der RTL-Senderfamilie ist auch der Start von Spartenkanälen und Pay-TV-Angeboten auf der Kabel-Digital-Home-Plattform geplant. Eine entsprechende Vereinbarung wurde von RTL und Kabel Deutschland getroffen.
Parallel zur digitalen Verbreitung sind RTL Television, VOX, RTL 2, Super RTL und n-tv bis mindestens Ende 2009 weiterhin auch analog unverschlüsselt im Kabelnetz der KDG empfangbar. Bereits bestehende digitale Sender der RTL-Familie wie "Traumpartner TV" werden ebenfalls ins digitale Kabel eingespeist.

Zum Signalschutz werden die Sender grundverschlüsselt ausgestrahlt. Für den digitalen Empfang der Programme benötigen die KDG-Kunden einen zusätzlichen digitalen Receiver und eine Smartcard. Die Freischaltung der RTL-Sender erfolgt für bestehende Digital-Kunden der KDG automatisch und kostenfrei. Zuschauer, die sich neu für den Einstieg in die digitale Fernsehwelt entscheiden, benötigen für den digitalen Receiver eine Smartcard, die von der KDG wie bisher gegen ein einmaliges Freischaltentgelt in Höhe von 14,50 Euro aktiviert wird.

Folgende Bundesländer können zurzeit nicht digital eingespeist werden:
- Hessen (Kabelbetreiberfirma ISI)
- NRW (Kabelbetreiberfirma ISH)
- Baden Württemberg (Kabelbetreiberfirma: Kabel Baden Württemberg).
Der Grund: Mit den Kabelbetreibern dieser Bundesländer wird derzeit noch über die digitale Einspeisung verhandelt.

Alle Infos dazu über:
Hotline Kabel Deutschland( KDG): 0180/ 52 333 25 (12 cent/Minute)
Internet: www.kabeldeutschland.de

Mit freundlichen Grüßen aus Köln


Frank Locker
Redakteur
Zuschauerredaktion

RTL Television GmbH
D- 50570 Köln / Germany
Phone: +49 (0)1805 - 44 66 99
Fax: +49 (0)1805 - 44 77 77

-----------------------------------------------------------------------


Zitat:
Hallo Andreas,

vielen Dank für Ihre E-Mail und Ihr Interesse an ProSieben.

Leider können wir Ihnen noch keine sichere Prognose für die Einspeisung unseres Senders in Ihr Kabelnetz geben. Derzeit gibt es noch mehrere Faktoren, die für alle privaten Sender eine Ausweitung des digitalen Angebots behindern.

Ein wichtiger Punkt für die digitale Einspeisung ist, dass zwischen den Netzbetreibern und den Sendern entsprechende Verträge geschlossen werden müssen. Darin müssen grundlegende Punkte wie Vergütungen, Abgeltung von Urheberrechten, Programmangebot, Fragen der Verschlüsselung und vieles mehr rechtsverbindlich geregelt werden.

Bei der großen Anzahl von Kabelnetzbetreibern in Deutschland und auch deren unterschiedlichen Vorstellungen der Einspeisekonditionen sind die Verhandlungen sehr schwierig und zeitintensiv. Bisher konnte zwischen den privaten Sendern und den Netzbetreibern noch kein Konsenz erzielt werden. Eine Verschlüsselung der Programme lehnen wir in jedem Fall ab.

Wir wünschen Ihnen auch weiterhin gute Unterhaltung mit unserem Programm auf ProSieben.

Mit freundlichen Grüßen aus Unterföhring
Ihre ProSieben Zuschauerredaktion
Kai Schmidt


mails von das vierte, ard und kable bw fehlen noch.


Danke für die Infos andy :) habe inzwischen den neusten Stand von gerade eben: http://kabelbw.foren-city.de/ptopic,3884.html


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de