KabelBW Helpdesk Archiv
http://archiv.kabelbw-helpdesk.de/

Kabelanbieter hetzen mal wieder gegen DVB-T
http://archiv.kabelbw-helpdesk.de/viewtopic.php?f=14&t=385
Seite 1 von 1

Autor:  websurfer83 [ Do 17. Nov 2005, 19:58 ]
Betreff des Beitrags:  Kabelanbieter hetzen mal wieder gegen DVB-T

Schaut mal hier her:
http://www.kfs.de/nachrichten/nachrichten.php?id=1295
_________________
Kabel BW-Forum :: Kabel Deutschland-Forum :: Unitymedia-Forum

Autor:  andy [ Fr 18. Nov 2005, 01:19 ]
Betreff des Beitrags: 

naja sicher ist das konkurrenz verhalte aber damit hamse doch auch recht..

kabel liegt schon, sat ist im all.

für dvb-t müssen erst sendetürme installiert werden.usw.. und der ganze rummel um dvb-t geht mir auch um die nerven...
du suchst im inter was über dvb... was kommt zu 95% ?? dvb-t

ich finde einfach deutschland ist zu sehr auf dvb-t fixiert.
_________________
Unser Forum ist umgezogen. Neue Adresse:
Http://www.kabelbw-helpdesk.de/forum

Autor:  Henri Mannem [ Fr 18. Nov 2005, 12:48 ]
Betreff des Beitrags: 

Und das Schlimme ist: der ganze Schwachsinn wird auch noch mit Steuergelder und Gebühren der öffentlich rechtlichen subventioniert!!!

Autor:  Chris [ Fr 18. Nov 2005, 13:17 ]
Betreff des Beitrags: 

Ach Kinder,
ich glaub langsam das sich das von allein erledigt.

Die Privaten wollen abspringen aus allen DVB-T Paketen, da die Subventionen gestrichen werden.

Wartet ab ;)

Autor:  andy [ Fr 18. Nov 2005, 13:46 ]
Betreff des Beitrags: 

lol glaubst du das wirklich?

der staat hat dafür geld ausgeben. und nur das ist n grund für den staat es nicht aufzugeben. da es zuuu sehr öffentlich ist würden sich alle beschweren, wenn man es aufgibt, und damit steuergelder verpulvert.
_________________
Unser Forum ist umgezogen. Neue Adresse:
Http://www.kabelbw-helpdesk.de/forum

Autor:  uli [ Sa 19. Nov 2005, 02:29 ]
Betreff des Beitrags: 

Ein paar Anmerkungen:

Für DVB-T müssen keine neuen Sendetürme gebaut werden. Es genügt, bestehende analoge TV-Sender umzurüsten. DVB-T ist letztlich billiger als analoges terrestrisches TV, weil bei gleicher Bandbreite und mit geringerer Sendeleistung etwa 4-mal soviel Programme verbreitet werden können als mit den herkömmlichen analogen Ausstrahlungen.

Ich vermute auch, dass die Privaten aus DVB-T aussteigen werden, weil es sich für sie ohne Subventionen nicht rechnet - ausser vielleicht in wenigen Ballungsräumen. Aber es ist dennoch ein Markt für DVB-T da. Ich sehe zum Beispiel fast nie RTL, Sat.1 & Co, weil mir die Qualität (Programminhalte) zu schlecht ist. Wenn ich über DVB-T alle Öffis inkl. Auslandssender und Zusatzangeboten empfangen könnte, dann würde mir das vollauf genügen. Hoffentlich wird der von den Privaten nicht benutzte Platz bei DVB-T durch andere Angebote belegt.

Ein weiterer Gesichtspunkt: Ab März 2006 wird in der Nordschweiz auf DVB-T umgestellt. Wenn sich DVB-T tatsächlich "von selbst erledigt", dann wird es in einiger Zeit kein SF1 und SF2 mehr bei Kabel BW geben: Nach Abschalten der analogen Sender würde es dann ausser verschlüsseltem DVB-S und den Richtfunkstrecken (für die Kabelnetze in der Schweiz) keine legale Programmzuführung mehr geben!

Autor:  andy [ Sa 19. Nov 2005, 07:16 ]
Betreff des Beitrags: 

uli hat geschrieben:
Ein paar Anmerkungen:

Für DVB-T müssen keine neuen Sendetürme gebaut werden. Es genügt, bestehende analoge TV-Sender umzurüsten. DVB-T ist letztlich billiger als analoges terrestrisches TV, weil bei gleicher Bandbreite und mit geringerer Sendeleistung etwa 4-mal soviel Programme verbreitet werden können als mit den herkömmlichen analogen Ausstrahlungen.

Ich vermute auch, dass die Privaten aus DVB-T aussteigen werden, weil es sich für sie ohne Subventionen nicht rechnet - ausser vielleicht in wenigen Ballungsräumen. Aber es ist dennoch ein Markt für DVB-T da. Ich sehe zum Beispiel fast nie RTL, Sat.1 & Co, weil mir die Qualität (Programminhalte) zu schlecht ist. Wenn ich über DVB-T alle Öffis inkl. Auslandssender und Zusatzangeboten empfangen könnte, dann würde mir das vollauf genügen. Hoffentlich wird der von den Privaten nicht benutzte Platz bei DVB-T durch andere Angebote belegt.

Ein weiterer Gesichtspunkt: Ab März 2006 wird in der Nordschweiz auf DVB-T umgestellt. Wenn sich DVB-T tatsächlich "von selbst erledigt", dann wird es in einiger Zeit kein SF1 und SF2 mehr bei Kabel BW geben: Nach Abschalten der analogen Sender würde es dann ausser verschlüsseltem DVB-S und den Richtfunkstrecken (für die Kabelnetze in der Schweiz) keine legale Programmzuführung mehr geben!


nicht direkt neu gebaut.. aber es werden neue teile aufgesetzt.. zur signalverstärkung und umgebaut wird auch viel... der hubschraubereinsatz kostete für ein turm mehrere millionen!!

sicher hat dvb-t gegenüber analog vorteile.. aber auch viele nachteile:
1. man muss eine box kaufen.
2. höhere stromkosten durch die box
3. neue fernbedienung
4. für viele ältere komplizierter
5. sind viele sender drin die einen null interessieren.
6. macht es auch das gefühl kaputt. bei uns auf dem camping wars noch richtig schön... ne über 20 alte schwarz weiss klotze ohne scart chinch usw.. noch mit drehrädchen für ukw usw..
da würde n neumodische dvb-t box erst nicht dranpassen und dann auch das nostalgiegefühl zerstören ;)

die privaten gehen raus, weil der geldsegen den die dadurch erhofft hatten, ausbleibt und es nur zusätzliche kosten aufwirft. außerdem bekommense nun kein geld mehr in den *pieep* gesteckt!

hm was denkst du woher wir orf1 haben? von dvb-s !

ich will hier kein kleinkrieg anfangen, aber man kann dvb-t auch schön reden...

alles hat seine vorteile.. nur ob es dann trotzdem auch sinn macht ist ne andere frage.
_________________
Unser Forum ist umgezogen. Neue Adresse:
Http://www.kabelbw-helpdesk.de/forum

Autor:  uli [ Sa 19. Nov 2005, 11:06 ]
Betreff des Beitrags: 

Es geht mir nicht darum, DVB-T schön zu reden, im Gegenteil. Den gravierendsten Nachteil gegenüber analogem TV hast Du noch nicht mal genannt: Die schlechtere Bildqualität, also der Preis dafür, dass man 4 Programme in einen 8 MHz breiten Kanal quetscht. Mir wäre es lieber, die analogen TV-Ausstrahlungen würden erhalten bleiben, aber auf das Nostalgiegefühl, bei Sporadik-E-Ausbreitung RTVE-1 oder NRK1 auf Kanal 2 zu empfangen, werde ich wohl auch verzichten müssen. [img]images/smiles/010.gif[/img]

Ich bezweifele aber, dass DVB-T sich von selbst erledigt. Es hat sich in den deutschen Ballungsräumen, also Berlin, Rhein/Ruhr, Frankfurt, und im Ausland (UK, Schweden, Italien) bereits soweit durchgesetzt, dass es nach meinem Gefühl kein Zurück mehr gibt. Für die Kabelnetzbetreiber ist DVB-T natürlich unerwünschte Konkurrenz: Wer mit den dort angebotenen Programmen zufrieden ist, der wird kein Geld für einen Kabelanschluss ausgeben.

Wegen der Programmzuführung über DVB-S: Das mag beim ORF funktionieren, zumindest solange der ORF sowieso terrestrisch zu empfangen ist. Ich glaube nicht, dass es für die Schweizer Programme funktioniert. Die SRG vermarktet ihre Programme an Schweizer Haushalte im Ausland für 120 CHF/Jahr. Welchen Grund sollte es für die SRG geben, z.B. KabelBW die Übernahme über DVB-S zu gestatten und so die Vermarktung der eigenen Smartcard zu behindern?

Autor:  andy [ Sa 19. Nov 2005, 18:54 ]
Betreff des Beitrags: 

naja es gibt ja keine smartcard der schweizer in deutschland oder?

zum thema dvb-t :
naja man speißt sinnlose kanäle ein (oft doppelt). dadurch wird die qualität schlecht, wie bei den früheren analogen terr. empfang.

ich hatte eine super antenne auf dem camping platz. damit hatte ich besseres bild als ich es im analogen kabel hatte. das will doch was heisen oder?
_________________
Unser Forum ist umgezogen. Neue Adresse:
Http://www.kabelbw-helpdesk.de/forum

Autor:  Echterfuffziger [ Di 22. Nov 2005, 12:02 ]
Betreff des Beitrags: 

uli hat geschrieben:
Für die Kabelnetzbetreiber ist DVB-T natürlich unerwünschte Konkurrenz: Wer mit den dort angebotenen Programmen zufrieden ist, der wird kein Geld für einen Kabelanschluss ausgeben.

Ich finde diese Konkurrenz durchaus erfreulich, sie belebt das Geschäft.

Wenn wir über Grundverschlüsselung im Kabel reden, von wenig Innovationen oder lahmendem Ausbau des Kabelnetzes, so dürfte DVB-T doch ein Anreiz für Kabelbetreiber sein, einen Mehrwert für die teuren Kabelgebühren zu bieten.
_________________
Receiver: Diginova 2 PNK Telestar
Kabel: Kabel BW Netz S/WN (ausgebaut)
Abos: Premiere Entertainment, Premiere Thema

Autor:  websurfer83 [ Di 22. Nov 2005, 15:59 ]
Betreff des Beitrags: 

Echterfuffziger hat geschrieben:
uli hat geschrieben:
Für die Kabelnetzbetreiber ist DVB-T natürlich unerwünschte Konkurrenz: Wer mit den dort angebotenen Programmen zufrieden ist, der wird kein Geld für einen Kabelanschluss ausgeben.

Ich finde diese Konkurrenz durchaus erfreulich, sie belebt das Geschäft.

Wenn wir über Grundverschlüsselung im Kabel reden, von wenig Innovationen oder lahmendem Ausbau des Kabelnetzes, so dürfte DVB-T doch ein Anreiz für Kabelbetreiber sein, einen Mehrwert für die teuren Kabelgebühren zu bieten.


@ Echterfuffziger: Sehe ich genau so! Besonders wenn DVB-T in der Region Stuttgart kommt und Kabel BW bis dahin den Arsch immer noch nicht hoch bekommt und die Region ausbaut, dann laufen ihnen mal ein paar Kunden weg, die zu DVB-T wechseln. Spätestens dann wird man sich über einen schnellen Ausbau Gedanken machen müssen!
_________________
Kabel BW-Forum :: Kabel Deutschland-Forum :: Unitymedia-Forum

Autor:  vinyl [ Di 22. Nov 2005, 17:39 ]
Betreff des Beitrags: 

Ich bin auch für einen weiteren Ausbau des DVB-T-Netzes. Immerhin gibt es auch Menschen, die weder Kabel noch Satellit empfangen können.
_________________
Digitale BBC-Einspeisung bei KabelBW - jetzt und sofort!
http://www.lyngsat.com/astra2d.html

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/