KabelBW Helpdesk Archiv

Beiträge: Juni 2005 bis Januar 2011
Aktuelle Zeit: Mo 1. Sep 2025, 22:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: KabelBW mit Zyxel HW660
BeitragVerfasst: Sa 7. Feb 2009, 22:34 
Offline
Foren User

Registriert: Sa 7. Feb 2009, 13:00
Beiträge: 7
Hallo,

da mein DLink Router den ich damals von KabelBW geschenkt gekriegt hatte vor einigen Tagen gestorben ist, wollte ich nun KabelBW mit dem oben genannten einrichten. Dies klappt nur scheinbar nicht da in diesem Router ein Modem eingebaut ist, was KabelBW ja nicht braucht.

Jedoch gibt es die möglichkeit auf "ENET ENCAP" umzuschalten wo man keinen Benutzernamen, Passwort oder ähnliches braucht. Nun wollte ich wissen ob das das ist was KabelBW benutzt oder ob das nochmal was anderes ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13. Feb 2009, 15:15 
Offline
Foren User

Registriert: Fr 13. Feb 2009, 13:00
Beiträge: 2
Ich habe auch o.g. Router.
Das Problem habe ich also auch! Bin aber neu bei KabelBW!
Am Laptop (Kabel-Modem direkt eingesteckt) funzt alles.
Aber Am Router - keine Chance!
Ich habe irgendwo gelesen das an allen "Arcor" Routern (Zyxel Prestige (P-660HW-67 bei mir) das interen DSL-Modem nicht abgeschaltet werden kann. Du braucht aber zum Kabelmodem eine normale Netzwerkverbindung (TCP/IP). Das habe ich vergeblich versucht umzustellen! Geht wohl nicht!
Es bleibt also wohl nur der Kauf eines neuen Routers! [img]images/smiles/010.gif[/img]


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 19. Feb 2009, 02:46 
Offline
Foren User

Registriert: Do 19. Feb 2009, 13:00
Beiträge: 4
Guten Abend zusammen,

ich habe mich gestern Abend ausführlich mit einem Servicetechniker von Kabel-BW über die Verwendung des Zyxel Prestige (P-660HW-T7C), das bei mir bisher als Arcor-DSL Wlan-Modem 200 in Betrieb gewesen war, unterhalten und verschiedene Möglichkeiten zur Inbetriebnahme der Internetverbindung über diesen Router ausgetestet.

Zitat:
Nicht funktioniert haben:
    - die Einrichtung des WANs (ohne die Einwahl des DSL-Modems) mittels ENET ENCAP (weder beim Anschluss des Modems am LAN-1 noch WAN-Port)
    - der Versuch mit am LAN-1-Port angeschlossenen Kabel-BW-Modem über angeschalteten DHCP-Server (Nutzung als Wlan-Router) eine Internetverbindung herzustellen.

Funktioniert hat:
Das Kabel BW-Modem am LAN-1 Port anzuschließen und den DHCP-Server in der Routerkonfiguration zu deaktivieren, wodurch der Router als reiner (W)Lan-Switch fungiert.

Der DHCP-Server wird durch die Einstellung unter LAN -> Allgemeine Einstellungen -> DHCP auf Ohne ausgeschaltet. Eventuell kann noch ein Haken vor AnyIP gesetzt werden.
Dadurch ist eine Verbindung mit dem Kabel BW-Modem sowie einem Computer über W-Lan/LAN-Port ins Internet möglich. [img]images/smiles/002.gif[/img]

Bei einer Änderung des verbunden Gerätes (des Computers) muss jedoch ein Reset des Kabel BW-Modems durchgeführt werden, da dieses sich das letzte verbundene Gerät (bzw. seine MAC-Adresse) merkt und jeder andere Computer (Netzwerkadapter) eine neue MAC-Adresse haben sollte.

Durch diese Methode ist es also nur möglich, eine kabellose Wlan-Verbindung zwischen einem Computer und dem Kabel-BW-Modem ins Internet problemlos aufzubauen.

[img]images/smiles/014.gif[/img] Weil ich allerdings abwechselnd (nicht gleichzeitig!) zwei Computer nutzen möchte und mir der ständige Reset beim Wechsel zu nervig wäre, habe ich einfach die MAC-Adresse (Ethernet address) des Netzwerkadapters des ersten Computers auf den des zweiten Computers übertragen, sodass es für das Kabel BW-Modem scheint, als ob nur ein Netzwerkadapter existiert.

Jedoch ist keine gleichzeitige Verbindung der beiden Computer ins Internet möglich. In diesem Fall müsste man vermutlich einen anderen Wlan-Router (ohne DSL-Modem) verwenden [bzw. kaufen].

PS: Zum Aufruf der Routerkonfiguration ist es nach Deaktivierung des DHCP-Servers notwendig, die Verbindung des Routers zum Kabel-BW-Modem zu trennen und unter der Angabe einer statischen IP-Adresse (z.B. 192.168.1.33 Subnet 255.255.255.0) in den Verbindungseinstellungen des Betriebssystems mit dem Router zu verbinden.
Danach kann dieser über HTTP (im Webbrowser) oder per Telnet konfiguriert werden.

Ich hoffe ich konnte so auch denjenigen weiterhelfen, die sich mit der gleichen Frage beschäftigt haben oder über Google hierhergelangt sind.
---
Viele Grüße und danke an den netten Servicetechniker für seine Gedult und Mühe
Alsor


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 17. Okt 2009, 00:39 
Offline
Foren User

Registriert: Sa 17. Okt 2009, 12:00
Beiträge: 1
Hallo,

Ich bin neuer, zufriedener Kabel -BW Nutzer. Jetzt würde ich gerne mit meinem alten Arcor Modem, dass mich schon über Alice-Zeiten rettete auch über WLAN zu surfen.

Ich versuche, das Arcor Wlan-Modem 100 (Zyxel Prestige 660HW-67) mit Kabel BW nach der oben beschriebenen Methode zum laufen zu bringen.

In den Lan-Einstellungen kann ich beim Router DHCP auf "ohne" stellen- sowas wie "any IP" gibt es aber nicht.
Unter TCP/IP(ebenfalls LAN-Einstellungen am Router) kann ich die Ip-Adresse 192.168.1.1 nicht löschen.
Liegt da der Haken, oder mach ich was anderes falsch?

Ich habe das Kabel-BW Modem angeschlossen (Internet Verbindung geht, wenn ich per LAN dranhänge). Dann das Kabel BW- Modem mit dem WLAN-Router per LAN-Kabel auf den LAN-Port 1 des Zyxel verbunden.
Dann noch mal das Kabel-BW Modem Resetet.

Leider klappt das mit der Verbindung nicht.

Tipps?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18. Okt 2009, 22:34 
Offline
Foren User

Registriert: Do 19. Feb 2009, 13:00
Beiträge: 4
Hallo corifee,
ich habe meine Lösung mit dem Wlan-Modem 200 durchgeführt. Daher kann sich die Bedienerführung bei dir ein klein wenig unterscheiden.

Wenn die Oberfläche für den Menüpunkt "Lan" bei dir so aussieht: http://www.zyxeltech.de/previews/p660hw67340qd8/rpSys.html , dann setzt du statt bei "Any IP", einen Haken vor "Aktivieren" (unterhalb von "Jede IP-Adresse zulassen"). Diese Option ist aber für den Internetzugang nicht zwingend notwenig.

Die IP-Adresse in der TCP/IP-Konfiguration musst du am PC nur dann auf eine statische IP ändern, wenn du irgendetwas (z.B. den Wlan-Key,..) in der Konfiguration des WLan-Routers ändern willst.
Ansonsten solltest der PC die IP-Adresse "automatisch beziehen" (dynamisch). Dies lässt sich in der Konfiguration der Lan-Verbindung einstellen, sollte aber Standard sein.
So erhältst du die IP-Adresse von den DHCP-Servern von Kabel-BW (hierfür muss der DHCP-Server auf dem Router deaktiviert sein, sodass er "alles durchleitet" -> Switch).

Wenn du versuchst, über den WLan-Router ins Internet zu verbinden und es klappt wieder nicht, dann gehe bitte auf Start-Ausführen (Windows XP) und gebe dort cmd ein. In der erscheinenden Kommandoleiste gibst du dann ipconfig /ALL gefolgt von Enter ein.
Kopiere von dort bitte die Angaben für den WLan-Adapter (Drahtlosnetzwerkverbindung) und poste sie hier.
Falls du möchtest, kannst du die "physikalische Adresse" nicht posten.
---
Grüße,
Alsor


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de