Guten Abend zusammen,ich habe mich gestern Abend ausführlich mit einem Servicetechniker von Kabel-BW über die Verwendung des
Zyxel Prestige (P-660HW-T7C), das bei mir bisher als
Arcor-DSL Wlan-Modem 200 in Betrieb gewesen war, unterhalten und verschiedene Möglichkeiten zur Inbetriebnahme der Internetverbindung über diesen Router ausgetestet.
Zitat:
Nicht funktioniert haben:
- die Einrichtung des WANs (ohne die Einwahl des DSL-Modems) mittels ENET ENCAP (weder beim Anschluss des Modems am LAN-1 noch WAN-Port)
- der Versuch mit am LAN-1-Port angeschlossenen Kabel-BW-Modem über angeschalteten DHCP-Server (Nutzung als Wlan-Router) eine Internetverbindung herzustellen.
Funktioniert hat:Das Kabel BW-Modem
am LAN-1 Port anzuschließen und den
DHCP-Server in der Routerkonfiguration zu deaktivieren, wodurch der Router als reiner (W)Lan-Switch fungiert.
Der DHCP-Server wird durch die Einstellung unter
LAN -> Allgemeine Einstellungen -> DHCP auf
Ohne ausgeschaltet. Eventuell kann noch ein
Haken vor AnyIP gesetzt werden.
Dadurch ist eine Verbindung mit dem Kabel BW-Modem sowie einem Computer über W-Lan/LAN-Port ins Internet möglich. [img]images/smiles/002.gif[/img]
Bei einer
Änderung des verbunden Gerätes (des Computers) muss jedoch ein
Reset des Kabel BW-Modems durchgeführt werden, da dieses sich das letzte verbundene Gerät (bzw. seine MAC-Adresse) merkt und jeder andere Computer (Netzwerkadapter) eine neue MAC-Adresse haben sollte.
Durch diese Methode ist es also nur möglich, eine kabellose Wlan-Verbindung zwischen
einem Computer und dem Kabel-BW-Modem ins Internet problemlos aufzubauen.
[img]images/smiles/014.gif[/img] Weil ich allerdings
abwechselnd (nicht gleichzeitig!) zwei Computer nutzen möchte und mir der ständige Reset beim Wechsel zu nervig wäre, habe ich einfach die
MAC-Adresse (Ethernet address) des Netzwerkadapters des ersten Computers auf den des zweiten Computers
übertragen, sodass es für das Kabel BW-Modem scheint, als ob nur ein Netzwerkadapter existiert.
Jedoch ist
keine gleichzeitige Verbindung der beiden Computer ins Internet möglich. In diesem Fall müsste man vermutlich einen anderen Wlan-Router (ohne DSL-Modem) verwenden [bzw. kaufen].
PS: Zum
Aufruf der Routerkonfiguration ist es nach Deaktivierung des DHCP-Servers notwendig, die
Verbindung des Routers zum Kabel-BW-Modem zu trennen und unter der Angabe einer
statischen IP-Adresse (z.B. 192.168.1.33 Subnet 255.255.255.0) in den Verbindungseinstellungen des Betriebssystems mit dem Router zu verbinden.
Danach kann dieser über HTTP (im Webbrowser) oder per Telnet konfiguriert werden.
Ich hoffe ich konnte so auch denjenigen weiterhelfen, die sich mit der gleichen Frage beschäftigt haben oder über Google hierhergelangt sind.
---
Viele Grüße und danke an den netten Servicetechniker für seine Gedult und Mühe
Alsor