KabelBW Helpdesk Archiv

Beiträge: Juni 2005 bis Januar 2011
Aktuelle Zeit: Do 6. Jun 2024, 21:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 3. Jun 2009, 00:45 
Offline
Foren User

Registriert: Sa 25. Apr 2009, 12:00
Beiträge: 29
Wohnort: Bad Herrenalb
Und noch etwas... Als die zwei Techniker miteinander geredet haben, meinten sie, dass im Haus keine Erdung vorhanden ist und diese vom anderen Haus, wo der TV Verstärker montiert ist, rübergezogen werden muss. Hat jemand eine Idee, was mit Erdung gemeint ist? Ist es ein normaler PE Leiter?
Ich habe vor zwei Jahren die Elektroinstallation in der Wohnung komplett erneuern lassen und damals wurde ein FI Schalter fürs Badezimmer installiert. FIs funktionieren aber nicht ohne PE. Ist mit Erdung also etwas anderes gemeint?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 3. Jun 2009, 08:00 
Offline
Foren User

Registriert: Fr 3. Apr 2009, 12:00
Beiträge: 253
Mit Erdung meinen die Techniker einen Potentialausgleich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 4. Jun 2009, 00:52 
Offline
Foren User

Registriert: Sa 26. Apr 2008, 12:00
Beiträge: 1188
Wohnort: Kreis Böblingen
Sebastian Mares hat geschrieben:
Hat jemand eine Idee, was mit Erdung gemeint ist? Ist es ein normaler PE Leiter?


Nein, es geht um den Potenzialausgleich. Die Bezeichnung "Erde" wird zwar oft gebraucht, ist aber unzutreffend. Ein PE-Leiter ist etwas ganz anderes. Das ist der Schutzleiter bei Elektroinstallationen.

Zitat:
FIs funktionieren aber nicht ohne PE.


[img]images/smiles/017.gif[/img] Ein FI benötigt weder PE noch Erdpotenzial. Das ist ein Summenstromschalter, der quasi den rein- und rausfließenden Strom vergleicht und bei einer bestimmten Differenz alle Leiter unterbricht.
Das bei der Verwendung eines FI alle Leitungen mit Schutzleiter ausgestattet sein müssen, hat einen anderen Grund. Es ist nämlich festgelegt, dass ein Leiter mit Schutzfunktion, also ein PEN (kombinierter Neutral- und Schutzleiter; früher Nullleiter) und ein PE (reiner Schutzleiter) niemals geschaltet werden darf. War also noch ein PEN vorhanden, so ist ein solcher nach einem FI per Festlegung nur noch ein N (Neutralleiter) ohne Schutzfunktion. Der PE muss also immer separat mitgeführt werden.
Und noch etwas: Würde man einen PEN über den FI führen, und ein Fehlerstrom direkt über den angeschlossenen Schutzleiter abfließen, wäre der FI wirkungslos, weil die Summe der Ströme ja stimmt und er so niemals auslösen würde.

MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 4. Jun 2009, 00:54 
Offline
Foren User

Registriert: Sa 25. Apr 2009, 12:00
Beiträge: 29
Wohnort: Bad Herrenalb
Die Techniker waren heute da und haben die Leitungen doch durch einen Kamin ziehen können.

Kann ich das Modem nun bis November ausschalten (= wieder einpacken)?

Das Kabel hat einen Aufkleber, der besagt, dass ich das Netzkabel nicht abziehen darf. Was hat es damit auf sich?

Und noch etwas: Ich würde gerne das Kabel verstecken und die Sockelleiste dafür nehmen. Da ich das kabel nicht zu sehr knicken möchte, habe ich mir gedacht, ich nehme einen Winkeladapter. Stellt das ein Problem dar wg. Dämpfung o.ä.?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 4. Jun 2009, 00:56 
Offline
Foren User

Registriert: Sa 26. Apr 2008, 12:00
Beiträge: 1188
Wohnort: Kreis Böblingen
Hemapri hat geschrieben:
Sebastian Mares hat geschrieben:
Hat jemand eine Idee, was mit Erdung gemeint ist? Ist es ein normaler PE Leiter?


Nein, es geht um den Potenzialausgleich, wie es Hosifox schon richtig gepostet hat. Die Bezeichnung "Erde" wird zwar oft gebraucht, ist aber unzutreffend. Ein PE-Leiter ist etwas ganz anderes. Das ist der Schutzleiter bei Elektroinstallationen.

Zitat:
FIs funktionieren aber nicht ohne PE.


[img]images/smiles/017.gif[/img] Ein FI benötigt weder PE noch Erdpotenzial. Das ist ein Summenstromschalter, der quasi den rein- und rausfließenden Strom vergleicht und bei einer bestimmten Differenz alle Leiter unterbricht.
Das bei der Verwendung eines FI alle Leitungen mit Schutzleiter ausgestattet sein müssen, hat einen anderen Grund. Es ist nämlich festgelegt, dass ein Leiter mit Schutzfunktion, also ein PEN (kombinierter Neutral- und Schutzleiter; früher Nullleiter) und ein PE (reiner Schutzleiter) niemals geschaltet werden darf. War also noch ein PEN vorhanden, so ist ein solcher nach einem FI per Festlegung nur noch ein N (Neutralleiter) ohne Schutzfunktion. Der PE muss also immer separat mitgeführt werden.
Und noch etwas: Würde man einen PEN über den FI führen, und ein Fehlerstrom direkt über den angeschlossenen Schutzleiter abfließen, wäre der FI wirkungslos, weil die Summe der Ströme ja stimmt und er so niemals auslösen würde.

MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 4. Jun 2009, 01:01 
Offline
Foren User

Registriert: Sa 26. Apr 2008, 12:00
Beiträge: 1188
Wohnort: Kreis Böblingen
Sebastian Mares hat geschrieben:
Kann ich das Modem nun bis November ausschalten (= wieder einpacken)?


Ja.

Zitat:
Das Kabel hat einen Aufkleber, der besagt, dass ich das Netzkabel nicht abziehen darf. Was hat es damit auf sich?


Wenn man es abzieht oer abschaltet, dann funktioniert Telefon- und Internet nicht mehr. Daher der Hinweis. Wenn ma es bewußt abzieht, sollte man ja wissen, was man tut.

Zitat:
Und noch etwas: Ich würde gerne das Kabel verstecken und die Sockelleiste dafür nehmen. Da ich das kabel nicht zu sehr knicken möchte, habe ich mir gedacht, ich nehme einen Winkeladapter. Stellt das ein Problem dar wg. Dämpfung o.ä.?


Nein, dafür ist ein Winkeladapter ja da. Ein Knicken würde einen Anpassungsfehler hervorrufen, sollte also vermieden werden. Wichtig: Den Winkeladapter festziehen, damit die HF-Dichtigkeit gegeben ist.

MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 5. Jun 2009, 00:00 
Offline
Foren User

Registriert: Sa 25. Apr 2009, 12:00
Beiträge: 29
Wohnort: Bad Herrenalb
Sorry, noch was... Ein Kumpel hat von KabelBW den Hinweis erhalten, dass das Modem angeschlossen werden soll, da in regelmäßigen Abständen selbiges angepingt wird. Stimmt das? Heißt das, ich muss das Modem doch angeschlossen lassen?


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de