KabelBW Helpdesk Archiv
http://archiv.kabelbw-helpdesk.de/

Anschluss Modem an Haustelefonanlage
http://archiv.kabelbw-helpdesk.de/viewtopic.php?f=10&t=3147
Seite 1 von 1

Autor:  squirrel [ Sa 26. Apr 2008, 10:42 ]
Betreff des Beitrags:  Anschluss Modem an Haustelefonanlage

hallo experten,

ich bin seit einer woche kabelbw-nutzer
Im haus selbst habe ich in jedem Raum eine Netzdose mit jeweils 2 RJ45 Anschlüssen, die alle im Keller auf einem Patchfeld enden.

Das Kabel BW Motorola Modem steht im Keller und das Internet wird von dort über einen D-Link Router über das Patchfeld in jeden Raum verteilt und funktioniert auch wunderbar.

Die Verteilung fürs Telefon möchte ich auch über das Hausnetz machen wo ich eben anstelle des Routers eine Haustelefonanlage vorschalte.
Vorab folgende Fragen:

Im KabelBW-Lieferumfang ist das AEG-telefon "Tosca" dabei, dazu habe ich noch 2 ältere SIGNO Telefone.

Folgendes Problem:
Schließe ich das AEG-Telefon an das Modem über den ebenfalls im Lieferumfang enthaltenen Adapter (RJ 11 auf NFN) an, ist das AEG-Telefon tot. Das SIGNO Telefon tönt ganz normal beim Abheben und das Wählen geht auch, aber ich kann nicht telefonieren, da dann nach Wählen der Rufnummer ein Dauerton ertönt. Eingehende Anrufe werden aber erkannt. Beim RJ11-Stecker des Adapters sind 2 Litzen belegt.

Schließe ich jetzt das Modem direkt über ein Kabel mit RJ11/RJ45 Stecker an das Patchfeld und von dort im Wohnzimmer wieder mit einem RJ45/RJ11 Kabel an, dann funktioniert das AEG-telefon einwandfrei, telefonieren nach außen geht auch, aber das SIGNO ist absolut tot.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass bei diesem RJ11-Stecker 4 Litzen belegt sind, anstelle des im Lieferumfang enthaltenen Adapters wo nur 2 Litzen belegt sind.

Ich kann mir das gar nicht erklären, Spannungsseitig liegen ca 50 Volt an den Litzen. Ist das normal?
Was mich auch wundert ist, dass das AEG-Telefon tot sobald ich mit den TAE Adaptern arbeite.

Fürs Arbeitszimmer habe ich mir noch einen Adapter RJ45/NFN besorgt.
Beim Anschluß Modem ans Hausnetzwerk und von über diesen Adapter SIGNO und Faxgerät angeschlossen habe ich wieder den gleichen Effekt:
Das SIgno empfängt Anrufe , kann aber selbst nicht telefonieren, das AEG-TOSCA ist mausetot und seltsamerweise funktionieren abgehende Faxe vom Faxgerät.

Ich blick da jetzt nicht mehr durch.

Was mich auch wundert ist die Tatsache, dass das AEG-Telefon nicht funktioniert, sobald ein TAE-Stecker zum Einsatz kommt.

Ist der KabelbW-Telefonanschluß überhaupt für eine Telefonanlage geeignet?

Bin für jede Hilfe dankbar.

Autor:  _curi [ Sa 26. Apr 2008, 11:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Anschluss Modem an Haustelefonanlage

Du hast sehr viel geschrieben, ich kann dir leider nur zu folgender Aussage etwas sagen :

squirrel hat geschrieben:
Das SIGNO Telefon tönt ganz normal beim Abheben und das Wählen geht auch, aber ich kann nicht telefonieren, da dann nach Wählen der Rufnummer ein Dauerton ertönt.


Höchstwarscheinlich ist anstelle des Tonwahlverfahrens noch Frequenzwahl eingestellt (das erzeugt genau diesen Effekt ). Es muss beim Drücken einer Taste einen Ton geben, nicht rattern ;).

Telefonanlagen gehen eigendlich schon, aber bedenke, dass wenn du nicht explizit ISDN bestellt hast ganz normal Analoge Telefonleitungen hast.
ISDN Geräte (TK-Anlagen) werden damit nicht funktionieren.


Vielleicht war ich ja doch ein klein wenig hilfreich.

Autor:  squirrel [ So 27. Apr 2008, 12:29 ]
Betreff des Beitrags: 

also, jetzt habe ich mal am mitgelieferten RJ11/TAE Adapter die Litzen neu gelötet und siehe da, die Telefone funktionieren jetzt plötzlich alle wunderbar.
Danke noch für den Tip mit der Umstellung des Wahlverfahrens.


Jetzt bräuchte ich nur noch eine Empfehlung für eine geeignete Haustelefonanlage.
Kann ich im Elektroshop eine x-beliebige analoge Verteileranlage kaufen oder gibt es für kabelBw besonder geeignete?

Autor:  Wallyrt [ Do 1. Mai 2008, 08:32 ]
Betreff des Beitrags: 

Hallo,

normalerweise gibt es keine besonderst gut geeignete Anlage für Kabelb BW. Du solltest nur drauf achten das diese evtl. beide Anschlußarten kann. Also Analog Amt und ISDN.

Da gibt es die Fristboxen die das können oder wenn es etwas mehr sein darf die Agfeo AS 35 All in One oder Agfeo AS 281 All in One. Diese leigen jedoch ab 400 Euro aufwärts. Zumindest die AS 35 AIO habe ich selber und beide Betriebsarten (also Analog KABEL BW und ISDN) schon getestet. Funktioniert soweit einwandfrei.

Gruß
WALTER

Autor:  Stuggi [ Fr 15. Aug 2008, 22:15 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Anschluss Modem an Haustelefonanlage

_curi hat geschrieben:
Du hast sehr viel geschrieben, ich kann dir leider nur zu folgender Aussage etwas sagen :

squirrel hat geschrieben:
Das SIGNO Telefon tönt ganz normal beim Abheben und das Wählen geht auch, aber ich kann nicht telefonieren, da dann nach Wählen der Rufnummer ein Dauerton ertönt.


Höchstwarscheinlich ist anstelle des Tonwahlverfahrens noch Frequenzwahl eingestellt (das erzeugt genau diesen Effekt ). Es muss beim Drücken einer Taste einen Ton geben, nicht rattern ;).

Telefonanlagen gehen eigendlich schon, aber bedenke, dass wenn du nicht explizit ISDN bestellt hast ganz normal Analoge Telefonleitungen hast.
ISDN Geräte (TK-Anlagen) werden damit nicht funktionieren.




Vielleicht war ich ja doch ein klein wenig hilfreich.






Lol Tonwahl und Frequenzwahl ist das selbe.... du meinst Impulswahlverfahren, und ja dieses äußert diesen Sachverhalt.
Und Ja 50V sind genau richtig bei Anlogen Anschlüssen.

Autor:  _curi [ Sa 16. Aug 2008, 06:12 ]
Betreff des Beitrags: 

Selber Schuld wenn EIN Wahlverfahren sich ZWEI Bezeichnungen zulegt [img]images/smiles/019.gif[/img]

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/